Leben in der mittelalterlichen Stadt – neue archäobiologische Forschungen: Workshop 29. November 2019, Berlin

https://doi.org/10.34780/6ec2-6gv8

Auteurs-es

Liste des contributeurs-trices

  • Norbert Benecke [Rédacteur/Rédactrice en chef du volume] https://orcid.org/0000-0003-2388-8594 Deutsches Archäologisches Institut
  • Michèle Dinies [Auteur du chapitre] https://orcid.org/0000-0003-2196-4418 Freie Universität Berlin
  • Katharina Feike [Auteur du chapitre] Deutsches Archäologisches Institut
  • Viola Podsiadlowski [Auteur du chapitre] Deutsches Archäologisches Institut
  • Reinder Neef [Auteur du chapitre] Deutsches Archäologisches Institut
  • Peggy Morgenstern [Auteur du chapitre]
  • Daniel Makowiecki [Auteur du chapitre]
  • Ptolemaios Dimitrios Paxinos [Auteur du chapitre] Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Hans Christian Küchelmann [Auteur du chapitre] https://orcid.org/0000-0003-0207-3804 Deutsches Schifffahrtsmuseum, Leibniz-Institut für deutsche Schifffahrtsgeschichte
  • Susanne Jahns [Auteur du chapitre] Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum
  • Bettina Jungklaus [Auteur du chapitre]
  • Günther Karl Kunst [Auteur du chapitre] Vienna Institute for Archaeological Science
  • Nisa Iduna Kirchengast [Auteur du chapitre] https://orcid.org/0000-0002-8570-5346 University of Vienna
  • Herbert Böhm [Auteur du chapitre] University of Vienna
  • Julia Heeb [Auteur du chapitre] Stiftung Stadtmuseum Berlin

Synopsis

Der Band enthält zehn Beiträge eines Workshops vom November 2019, der sich mit dem Leben mittelalterlicher Stadtbevölkerungen aus archäobiologischer Perspektivebeschäftigte. Einen Schwerpunkt bilden die Ergebnisse von Untersuchungen an Pflanzen- und Tierresten aus neueren Ausgrabungen in der mittelalterlichen Doppelstadt Berlin-Cölln sowie aus der Altstadt von Köpenick und der benachbarten Burg auf der Schlossinsel. Die behandelten Materialien dokumentieren Besonderheiten und Unterschiede in der Nutzung von Pflanzen und Tieren für die Ernährung in den Wohnquar tieren verschiedener sozialer und religiöser Bevölkerungsgruppen sowie im Bereich öffentlicher Gebäude (altes Berliner Rathaus) und auf der Köpenicker Burg. Ähnliche Untersuchungen werden für das mittelalterliche Poznan ́ vor dem Hintergrund der historischen Etappen der Stadtentwicklung sowie für die Fundstelle München-Marienhof vorgelegt. Ein Beitrag befasst sich mit der Versorgung mittelalterlicher undfrühneuzeitlicher Städte mit Stockfisch durch die Hanse. Fragen der Umwelt-, Siedlungs- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters stehen im Mittelpunkt pollenanalytischer Untersuchungen an einem Bohrkern aus der Altstadt von Brandenburg an der Havel. Aspekte der Krankheitsbelastung im Mittelalter werden am Beispiel der Zahngesundheit ländlicher und städtischer Bevölkerungen in Brandenburg thematisiert. Der Band wird abgerundet durch einen methodischen archäozoologischen Exkurs sowie einen Beitrag, der sich mit Problemen und Chancen einer rekonstruierten mittelalterlichen Vergangenheit am Beispiel des Museumsdorfs Düppel in Berlin beschäftigt.

Mots-clés :

Mittelalter (10.-15.Jahrhundert), Städte, Ernährung, Handel, Umweltgeschichte, Bioarchäologie

Chapitres

Cover_AS-2

##catalog.published##

December 1, 2023

##catalog.categories##

##plugins.pubIds.zenon.displayFrontendLabel##