Zeitschriften

  • Archäologischer Anzeiger

    Im Archäologischen Anzeiger (AA) werden Beiträge zu aktuellen Forschungen sowie Berichte über Grabungsprojekte publiziert. Ausdrücklich sind auch sog. Mikropublikationen willkommen – kurze Artikel, die in knapper Form herausragende Neufunde anzeigen oder Diskussionsanstöße zu übergreifenden methodischen Fragen oder theoretischen Konzepten präsentieren. Schwerpunktmäßig informiert die Zeitschrift über Themen aus dem Mittelmeerraum von der Vorgeschichte bis in die Spätantike, durchaus aber auch über Projekte außerhalb des Kernbereichs der Alten Welt. Dem Profil der Zeitschrift und der Forschungspraxis des Instituts entsprechend werden auch Beiträge begrüßt, die großräumige Verbindungen und Vernetzungen der antiken Welt in den nordeuropäischen, eurasischen und afrikanischen Raum thematisieren.

    Die Qualität des Archäologischen Anzeigers wird durch ein doppelt anonymes Peer-Review-Verfahren sowie eine intensive Text- und Bildredaktion gesichert. Beginnend mit dem 1. Halbband 2019 sind die Beiträge neben der gedruckten Fassung zeitgleich auch in einem responsiven Viewer-Format sowie als PDF-Ausgabe kostenfrei abrufbar.

    P-ISSN: 0003-8105 – E-ISSN: 2510-4713

  • Bericht der Römisch-Germanischen Kommission

    Der Bericht der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts wird seit 1905 von der Römisch-Germanischen Kommission herausgegeben. Die Zeitschrift beinhaltet neben dem Jahresbericht der RGK größere Forschungsüberblicke zu laufenden und abgeschlossenen Projekten  von der Steinzeit bis ins frühe Mittelalter inklusive naturwissenschaftlicher Beiträge und Tagungsberichte. Die Aufsätze werden in deutscher, englischer oder französischer Sprache gedruckt und unterliegen einem Peer Review-Verfahren. 

    Ergänzend zur Print-Ausgabe, erhältlich über den Gebr. Mann Verlag, Berlin, stellen wir hier jene Beiträge im Open Access bereit, die von den Autorinnen und Autoren zur Online-Stellung freigegeben wurden. Im Laufe der Zeit sollen somit die Inhalte aller Bände möglichst vollständig frei zugänglich werden.

    ISSN: 0341-9312

  • Chiron. Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts

    Der seit 1971 erscheinende Chiron gehört zu den weltweit renommiertesten Zeitschriften für Alte Geschichte. Die eingereichten Manuskripte werden von unabhängigen Gutachterinnen und Gutachtern beurteilt. Die Zeitschrift publiziert Artikel in deutscher, englischer, französischer, spanischer und italienischer Sprache.  

    Wissenschaftliche Studien aus dem gesamten Gebiet der Alten Geschichte im weitesten Sinne, also von der mykenischen bis hin zur frühbyzantinischen Epoche, finden ihren Platz im Chiron. Traditionell werden viele Neueditionen und neue Interpretationen bereits publizierter Quellen aus den Forschungsgebieten der griechischen und lateinischen Epigraphik, der Papyrologie und der Numismatik im Chiron veröffentlicht. Aber in gleicher Weise gerne gesehen sind grundlegende und umfassende Beiträge zu Fragen der politischen Geschichte, zur Religions-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der antiken Welt sowie zur modernen Wissenschaftsgeschichte und -theorie.

    ISSN: 0069-3715

     

     

     

  • DAI e-Jahresberichte

    Die DAI e-Jahresberichte bieten einen jährlichen Gesamtüberblick über die Themen, Forschungen und Aktivitäten des DAI. In voneinander unabhängigen Beiträgen berichten die Cluster&Netzwerke sowie die weltweiten DAI-Standorte über ausgewählte Projekte, aktuelle Forschungsschwerpunkte und -produkte, über neue Forschungskooperationen und laufende Entwicklungen in den Infrastrukturen, über die Initiativen der Nachwuchsförderung und des internationalen Austausches sowie ihre Formate der Wissenschaftskommunikation.
    Seit 2022 erscheinen die Berichte in einem neuen, magazinartigen Layout, übersichtlich gegliedert in kurze thematische Kapitel, mit zahlreichen großformatigen Bildern und grafisch gestalteten Dashboards, die die Fülle der Informationen in aggregierter und strukturierter Form als "Facts&Figures" zusammenfassen.

    Ausführliche Projektberichte sind darüberhinaus in den DAI e-Forschungsberichten zu finden.

    ISSN: 2198-9397

  • e-Forschungsberichte

    Die DAI e-Forschungsberichte erscheinen in 2-3 Einzelfaszikeln pro Jahr und bieten reich bebildert einem breiten Leserkreis aktuelle Informationen zu den weltweit laufenden Forschungskampagnen und Projekte des DAI. Die Berichte spiegeln die Bandbreite der Aktivitäten in den unterschiedlichsten Regionen der Welt, vom Mittelmeerraum über die Länder Eurasiens, Asiens und Afrikas bis nach Südamerika.

    ISSN: 2198-7734

  • Forum for Digital Archaeology and Infrastructure

    In der Open-Access-Zeitschrift Forum für digitale Archäologie und Infrastruktur können ohne feste Redaktionstermine zeitnah Beiträge publiziert werden, die aktuelle Themen der iDAI.world diskutieren. Das Themenspektrum ist weit gefasst. Diskussionen zum Forschungsdatenmanagement, zu digitalen Technologien und Verfahren, aber auch zur Weiterentwicklung von Informationsinfrastrukturen. Die Publikation geschlossener Datenbestände oder 3D-Modellen aus Projekten des DAI. Best Practice-Beispiele aus der Anwendung digitaler Systeme und vieles mehr.
    Die Zeitschrift erscheint jährlich in einem Band. Die zugehörigen Artikel werden sukzessive im Laufe des Jahres publiziert.

    ISSN: 2748-8861

  • Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission

    Die Zeitschrift Germania. Anzeiger der Römisch-Germanischen Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts wird seit 1917 von der Römisch-Germanischen Kommission herausgegeben. Aktuelle Berichte zu Grabungen, Forschungsbeiträge und Studien, Diskussionsbeiträge sowie ein umfangreicher Rezensionsteil prägen die Zeitschrift bis heute. Die Beiträge werden in deutscher, englischer und französischer Sprache veröffentlicht und unterliegen einem Peer Review-Verfahren. Sie decken Themen von der Steinzeit bis ins Mittelalter und von fachgeschichtlichen bis zu naturwissenschaftlichen Untersuchungen ab.

    Ergänzend zur Print-Ausgabe, erhältlich über den Gebr. Mann Verlag, Berlin, stellen wir hier jene Beiträge im Open Access bereit, die von den Autorinnen und Autoren zur Online-Stellung freigegeben wurden. Im Laufe der Zeit sollen somit die Inhalte aller Bände möglichst vollständig frei zugänglich werden.

    P-ISSN: 0016-8874 – E-ISSN: 2364-6004

  • Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts

    Das Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (JdI) erscheint jährlich seit 1886 mit ausführlichen und grundlegenden Beiträgen zur Kunst- und Stilgeschichte, Ikonographie, Typologie, Hermeneutik und Wissenschaftsgeschichte insbesondere aus dem Bereich der Klassischen Archäologie, aber auch aus anderen archäologischen Fachdisziplinen. Die Themen umfassen den Zeitraum von der Vorgeschichte bis in die Spätantike mit Schwerpunkt auf der griechisch-römischen Zeit, wobei Forschungen von Fachkollegen weltweit publiziert werden. Die Zeitschrift enthält keine Grabungsberichte, Nachrichten oder Buchbesprechungen.

    Die Qualität des Jahrbuchs wird durch ein doppelt anonymes Peer-Review-Verfahren sowie eine intensive Text- und Bildredaktion gesichert. Beginnend mit Band 138, 2023 werden die Beiträge neben der gedruckten Fassung zeitgleich auch in einem responsiven Viewer-Format sowie als PDF-Ausgabe kostenfrei abrufbar sein. Ältere Ausgaben werden sukzessive online veröffentlicht.

    P-ISSN: 0070-4415 – E-ISSN: 2702-444X

  • Journal of Global Archaeology

    In dem Journal of Global Archaeology werden Beiträge aus dem gesamten Gebiet der Außereuropäischen Archäologie veröffentlicht, d.h. archäologische Forschung vorrangig in Afrika, Asien, Australien, Ozeanien und den Amerikas, ebenso wie Berichte über Projekte und Feldarbeiten, Material- und Fundplatzpräsentationen wie auch Übersichtsartikel und theoretische Abhandlungen zu Archäologie und Kulturerhalt. Das Journal of Global Archaeology erscheint erstmals 2020 als Fortsetzung der Zeitschrift für Archäologie Außereuropäischer Kulturen.

    Alle eingereichten Beiträge werden einem doppelblinden Peer-Review-Verfahren durch internationale Fachgutachterinnen und -gutachter unterzogen. Nach der Annahme werden die Beiträge sukzessive veröffentlicht und zum Jahresende zu einer Journalausgabe zusammengefasst. Das Journal erscheint ausschließlich in digitaler Form.

    E-ISSN: 2701-5572

  • Madrider Mitteilungen

    Die Madrider Mitteilungen sind die Zeitschrift der Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts. Sie erscheint seit 1960 jährlich. Darin finden sich aktuelle Beiträge zu Themen der Altertumskunde der Iberischen Halbinsel und Nordwestafrikas und ihren Nachbardisziplinen von den Anfängen der Menschheitsgeschichte bis zur Zeit der Reconquista. Es werden Beiträge in deutscher, spanischer, portugiesischer, französischer und englischer Sprache veröffentlicht. Alle Beiträge enthalten Schlagworte und Zusammenfassungen in deutscher, englischer und spanischer oder französischer Sprache.

    P-ISSN: 0418-9744 – E-ISSN: 2749-8522

  • PhDAI. Reports of the Young Research Network

    Erstellt von DAI-Doktorierenden für DAI-Doktorierende und darüber hinaus: PhDAI – Reports of the Young Research Network ist die Jahreszeitschrift des Doktorierendennetzwerks PhDAI und seit 2022 Teil der reichhaltigen Sammlung elektronischer Zeitschriften der iDAI.publications.

    Das Netzwerk, 2020 gegründet und 2021 offiziell unter die Cluster und Netzwerke des DAI aufgenommen, veranstaltet neben wissenschaftlichen Onlinetreffen auch das Jahrestreffen, in deren Rahmen Mitglieder ihre Forschungen vorstellen und diskutieren. Diese und weitere Berichte zu den Promotionsthemen und angrenzenden Bereichen werden in Form von kurzen Beiträgen in dieser Zeitschrift veröffentlicht.

    Die Zeitschrift soll als Publikationsorgan für Forschende am Anfang ihrer Karriere dienen; eine Beitragseinreichung steht allen Mitgliedern des Netzwerkes offen.

    ISSN 2940-2336

  • Römische Mitteilungen

    Die Römischen Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts sind eine jährlich im Dezember zur Winckelmann-Adunanz erscheinende Zeitschrift. Sie fördern den internationalen wissenschaftlichen Austausch in den Bereichen Archäologie, Kunst und Architektur Italiens und angrenzender Gebiete. Die Zeitschrift versteht sich als Plattform für die Vorstellung und Diskussion der materiellen Kultur von der prähistorischen Zeit bis ins Frühmittelalter mit traditionellem Schwerpunkt auf der klassischen Antike. Veröffentlicht werden Beiträge von Einzelstudien bis zu Überblicken von Grabungsergebnissen, die ein doppeltes blindes Peer-review-Verfahren durchlaufen haben.

    P-ISSN: 0342-1287 – E-ISSN: 2749-8891