Über die Zeitschrift

Die »Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung« bieten einem breiten Fachpublikum aktuelle Forschungsergebnisse aus Griechenland und angrenzenden Gebieten. Die Beiträge sind inhaltlich und methodisch vielfältig und decken die Epochen von der ägäischen Frühzeit bis in die Spätantike ab.
Alle veröffentlichten Beiträge haben eine zweifache anonyme Begutachtung durch Fachwissenschaftler (peer review) durchlaufen und wurden in redaktioneller und produktionstechnischer Hinsicht von der Redaktion beurteilt. Auf diese Einschätzungen stützen die Herausgeber ihre Annahmeentscheidungen.

Für weitere Informationen zur Einreichung, klicken Sie bitte auf »Beitrag einreichen«.

Aktuelle Ausgabe

Nr. 136/137 (2021/2022)
Cover Athenische Mitteilungen 136/137

Dieser 553 Seiten starke Doppelband umfasst zwölf Beiträge, die sich zeitlich von der Spätneolithik und Frühen Bronzezeit bis zur Römischen Kaiserzeit und Frühbyzantinischen Periode erstrecken. Geographisch stehen die Ägäis (z. B. Astypalaia, Ägina, Kreta und Samos) sowie das griechische Festland (Athen, Olympia und Epidauros) im Mittelpunkt der Untersuchungen. Die behandelten Themen umfassen neolithische und frühbronzezeitliche Fundstellen, Handelsnetzwerke der Mittelbronzezeit, spätbronzezeitliche Ritualikonographie, archaische Grabarchitektur im Kerameikos sowie Spolien und Bronzen der Athener Akropolis. Weitere Beiträge untersuchen Weihgaben und ihre Kontexte, die Genese und Nutzung des Heraions von Samos in der Kaiserzeit sowie die unklare römische Phase des Theaters von Epidauros. Im Fokus der Beiträge steht häufig die Verknüpfung materieller Kultur mit sozialen, religiösen oder wirtschaftlichen Dimensionen, etwa durch Analysen zu Stadtplanung, sakraler Architektur oder Werkstattorganisation.

Derzeit nur als Druckausgabe – Open Access ab Mai 2026

Veröffentlicht: 2025-04-28

Artikel

Alle Ausgaben anzeigen