Zum Inhalt springen Zur Hauptnavigation springen Zur Fußzeile springen
Logo
  • Aktuelle Ausgabe
  • Alle Ausgaben
  • Einreichungen
  • Über uns
    • Über die Zeitschrift
    • Erklärung zum Schutz persönlicher Daten
    • Kontakt
Suchen
  • Registrieren
  • Einloggen
  1. Home /
  2. Archiv /
  3. 2. Halbband 2008

2. Halbband 2008

					Ansehen 2. Halbband 2008

[PDFs verfügbar]

DOI: https://doi.org/10.34780/617t-4916
Veröffentlicht: 2014-10-31

Artikel

  • Eine Besitzermarke aus Moesia Inferior und die römische Militärpräsenz in Ibida

    Alexander Rubel
    1–8
    • PDF
  • Milet 2003–2005. Vorbericht über die Grabungsarbeiten, die Denkmälerrestaurierung und Ruinenpflege sowie die naturwissenschaftlichen Begleituntersuchungen – Einleitung und Übersicht

    Volkmar von Graeve
    9–23
    • PDF
  • Geophysikalische Prospektion in Milet 2003–2005

    Harald Stümpel, Ercan Erkul
    25–32
    • PDF
  • Die Grabung im Aphroditeheiligtum auf dem Zeytintepe bei Milet in den Jahren 2003–2005

    Ioannis A. Panteleon, Reinhard Senff
    33–46
    • PDF
  • Fikellura-Amphoren und -Amphoriskoi von Milet. Ein Gefäßlager am Kalabaktepe?

    Frank Waschek
    47–81
    • PDF
  • Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2007

    Felix Pirson
    83–155
    • PDF
  • Meroë und Hamadab – Zwei Städte im Mittleren Niltal in den Jahrhunderten um die Zeitenwende. Bericht über die Arbeiten zwischen 1999 und 2007

    Simone Wolf, Pawel Wolf
    157–230
    • PDF
  • Archäologische Gesellschaft zu Berlin e. V. 2007

    Archäologische Gesellschaft zu Berlin e. V.
    231–232
    • PDF
  • Archäologische Gesellschaft zu Berlin e. V. 2008

    Archäologische Gesellschaft zu Berlin e. V.
    233–234
    • PDF

Beitrag einreichen

Beitrag einreichen

iDAI.publications

  • Journals
  • Books

Sprache

  • Deutsch
  • English
  • Español
  • Français
  • Italiano

Neueste Veröffentlichungen

  • Atom-Logo
  • RSS2-Logo
  • RSS1-Logo

Kontakt: idai.publications@dainst.de | Impressum & Nutzungsbedingungen

Mehr Informationen über dieses Publikationssystem, die Plattform und den Workflow von OJS/PKP.