Neue Überlegungen zur Anbringung der Inschriften am Hekate-Tempel von Lagina

https://doi.org/10.34780/8df0-09fd

Autori

Abstract

Die Frage der Anbringung der Inschriften des Tempels von Lagina ist erst seit Neuestem wieder Gegenstand der epigraphischen Forschung. Aufgrund der neuen Bauuntersuchungen ist es jetzt möglich, den Ort einiger historisch bedeutender Inschriften zu bestimmen. Dies gilt besonders für das Senatus consultum des Jahres 81 v. Chr., das sog. Antendekret und einige der ältesten Priesterinschriften. Es kann nachgewiesen werden, dass der Senatsbeschluss auf der linken Außenwand des Pronaos und das Antendekret auf der Stirnseite der rechten Ante angebracht waren, während die Priesterinschriften – ausgehend von der Ante – die gesamte rechte Außenwand des Pronaos und der Cella bedeckten.

Korrekturhinweis zu Version 2: Bei Abb. 2 wurden die Bezeichnungen »Innenseite« und »Außenseite« getauscht.

Parole chiave:

Lagina, Hekate-Tempel, Inschriften, Bauforschung

Pubblicato

2024-05-06 — Aggiornato il 2024-10-29

Versioni

Fascicolo

Sezione

Artikel

Informazioni bibliografiche e recensioni

Come citare

Brize, P., Schulz-Brize, T. and Sögüt, B. (2024) “Neue Überlegungen zur Anbringung der Inschriften am Hekate-Tempel von Lagina”, Archäologischer Anzeiger, 2, pp. 1–56 (§). doi:10.34780/8df0-09fd.