Epigraphische Forschungen zur Geschichte Lykiens XIII: Die Weinbergstiftung eines ptolemäischen Burgkommandanten von Limyra

https://doi.org/10.34780/fb6v-i2u3

Autori

  • Michael Wörrle [Autore]

Abstract

Publikation einer hellenistischen Inschriftstele von der Burg von Limyra: Der Kommandant der ptolemäischen Söldnerbesatzung schenkt im August/September 199 seinen Weinberg an die örtlichen Basilisten. Das eröffnet eine neue Perspektive auf Fragen nach den Grundbesitzrechten der Armeeangehörigen. Stiftungszwecke sind Gründung eines Festes für Ptolemaios V. und Einrichtung eines Grabkults für den Stifter. Das alexandrinische und lykische Doppeldatum der Urkunde ermöglicht die vergleichende Betrachtung der beiden miteinander nicht synchronisierten ‹makedonischen› Kalender. Im Sarapiskult von Sarapiasten wird eine weitere Facette loyalistisch-gesellschaftlicher Aktivitäten der ptolemäischen Soldaten in Lykien sichtbar.

Parole chiave:

Limyra, Lykien, Ptolemäerreich, Söldner, Kalender, Königskult

Pubblicato

2021-12-06

Fascicolo

Sezione

Artikel

Informazioni bibliografiche e recensioni

Come citare

Wörrle, M. (2021) “Epigraphische Forschungen zur Geschichte Lykiens XIII: Die Weinbergstiftung eines ptolemäischen Burgkommandanten von Limyra”, Chiron. Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, 51, pp. 211–256. doi:10.34780/fb6v-i2u3.