Der Gott als Erbe – eine neue Inschrift aus Didyma
https://doi.org/10.34780/n3j3-466n
Resumen
In der Inschrift aus der 1. Hälfte des 1. Jh. n.Chr. wird ein Milesier postum geehrt, der den Apollon von Didyma und die milesische Bürgerschaft als Erben eingesetzt hatte. Ulpians Nachricht, dass das didymeische Orakel zu den privilegierten, testamentarisch erbberechtigten Heiligtümern zählte, wird dadurch bestätigt.
Palabras clave:
Apollon von Didyma, Milet, testamentarische Stiftung, Ulpian, Rechte von Tempeln
Descargas
Publicado
2017-01-30
Número
Sección
Artikel
Cómo citar
Günther, W. (2017) “Der Gott als Erbe – eine neue Inschrift aus Didyma”, Chiron. Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, 38, pp. 111–116. doi:10.34780/n3j3-466n.