Neoptolemos: Zu einer Reliefbasis aus Athen – ein Denkmal der Kulturpolitik des Lykurg
https://doi.org/10.34780/aa.v0i2.1012
Abstract
Das Relieffragment Athen, Nationalmuseum Inv. 2636 ist im Jahre 1904 im Piräus beschlagnahmt worden. Den erhaltenen Abschnitt der Darstellung beherrscht die Gestalt eines Kriegers mit Schild, der sich nach links auf ein Kultbild des Apollon zubewegt, das auf einer Basis steht und einen Bogen in der linken Hand hält. Am rechten Rand ist der rechte Fuß einer weiteren Gestalt erhalten, zu der der Krieger seinen Kopf zurückwendet. In der Kriegergestalt wird Neoptolemos erkannt, der vor seinen Verfolgern ins Heiligtum des Apollon in Delphi flieht. Technische Details führen zu dem gesicherten Ergebnis, dass das Fragment von einem Relieffries stammt, der sich im Inneren eines Heiligtums des Apollon Pythios in Athen befunden hat. Bekanntlich wurde Apollon Pythios in Athen auch als Apollon Patroos verehrt, dessen Tempel auf der Agora errichtet wurde. Anhand der Überlieferung, die Vergoldung des Altars des Apollon Patroos sei von dem sehr reichen Athener Neoptolemos, Sohn des Antikles, finanziert worden, wird die Hypothese aufgestellt, dass derselbe Mann auch die Kosten für die Herstellung der Statue übernommen haben könnte, wodurch sich die Wahl des Neoptolemosmythos für den Reliefschmuck der Statuenbasis erklären würde. Die letztgenannte Annahme führt nahezu zwangsläufig zur wahrscheinlichen Herkunft des beschlagnahmten Fragments von der Athener Agora.
Parole chiave:
Apollon Pythios, Apollon Patroos, Basisfries einer Kultstatue, Neoptolemos, Athener Agora