The Neolithic of the Sárköz and Adjacent Regions in Hungary: Bioarchaeological Studies

https://doi.org/10.34780/6cf3-3fo6

Autor/innen

Liste der Beiträger/innen

Über dieses Buch

Die Publikationsreihe Confinia et Horizontes wurde ins Leben gerufen, um die Ergebnisse der prähistorischen Forschungsprojekte der Römisch-Germanischen Kommission (RGK), der 120 Jahre alten Forschungseinrichtung des Deutschen Archäologischen Instituts, zugänglich zu machen. Einer ihrer Schwerpunkte ist die Region Sárköz und die Veröffentlichung der Ergebnisse des fünfjährigen Forschungsprojekts der RGK zu den Ausgrabungen und Surveys in der südtransdanubischen Siedlungskammer des 6.–5. Jahrtausends v. Chr., einschließlich der Großsiedlung von Alsónyék. Ungarische Expert:innen aus Budapest und Szekszárd führten in Zusammenarbeit mit der RGK die Feldarbeiten und Auswertungen durch. Der erste Band zum Neolithikum im Sárköz wurde 2020 mit dem Ziel veröffentlicht, den „Schauplatz“ vorzulegen: die Umwelt der danubischen Sárköz-Region und ihre Geschichte.

Die Ausgrabungsergebnisse der Siedlung Alsónyék und benachbarter Fundstellen im Sárköz lieferten eine breite Palette an humanosteologischen und zooarchäologischen Erkenntnissen. Der vorliegende Band fasst die bioarchäologischen Forschungen zusammen, die seit Beginn der Ausgrabungen durchgeführt wurden. Parallel zum gemeinsamen Auswertungsprogramm der RGK und des Archäologischen Instituts untersuchte ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt unter der Leitung von Kurt W. Alt und Eszter Bánffy die archäogenetischen und stabilen Isotopendaten von neolithischen Skeletten, mit einem besonderen Fokus auf den Fundstellen im Sárköz. Drei Dissertationen zu Osteologie und aDNA-Forschung gingen aus diesen Projekten hervor. Dieser Band enthält die Ergebnisse dieser Arbeiten: die osteologische und paläopathologische Studie zur großen Zahl neolithischer Bestattungen von Alsónyék (von Kitti Köhler) sowie die mitochondrialen DNA-Untersuchungen an den Sárköz-Skeletten im Vergleich zu zeitgleichen menschlichen Überresten aus der Nachbarschaft (von Anna Szécsényi-Nagy und Viktoria Keerl). Neben diesen zentralen Beiträgen bereichern weitere Studien das Bild des aktuellen Stands der bioarchäologischen Forschung mit Kapiteln zu Mobilität und Ernährung auf der Grundlage stabiler Isotopenanalysen (Margaux L. C. Depaermentier und Kolleg:innen ) sowie zu tierischen Überresten von Säugetieren und Muscheln (Anna Zs. Biller, Balázs Nagy und Kolleg:innen ). Herausgegeben wurde der Band von Eszter Bánffy und Alexander Gramsch.

Umschlaggestaltung: Oliver Wagner (RGK); Foto: Archeosztráda Kft.

Kapitel

Veröffentlicht

January 23, 2025