Orte der Erinnerung im antiken Phokis: Die thessalisch-phokischen Schlachten, die Perserkriege und die sich wandelnde religiöse Landschaft

in: ANCIENT PHOKIS: New approaches to its history, archaeology and topography International conference, DAI Athens, 30 March – 1 April 2017

https://doi.org/10.34780/6o6d-6d75

Liste der Beiträger/innen

  • Elena Franchi [Autor/in]

Über dieses Buch

Originaltitel: Sites of memory in Ancient Phocis. The Thessalian-Phocian battles, the Persian wars, and the changing religious landscape

Zusammenfassung Nachdem sie die Thessalier besiegt hatten, weihten die Phoker Opfergaben im Heiligtum von Delphi und in Abai und gründeten das Fest der Elaphebolia zum Gedenken an diesen Sieg im Heiligtum von Hyampolis. Während unsere früheste Quelle zu diesem Krieg die Elaphebolia nicht erwähnt und keine Schlüsselrolle für Hyampolis anerkennt, vernachlässigen unsere neuesten Quellen die Rolle von Abai in der Geschichte völlig. Diese Verschiebung wurde durch die Veränderungen in der religiösen Landschaft vorangetrieben (und wirkte sich vielleicht sogar auf die Rolle von Abai und Hyampolis als Orte der Erinnerung aus). In der Tat begannen die Phoker in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts, ihre Erinnerung an die Schlachten gegen die Thessalier mit dem Heiligtum von Hyampolis in Verbindung zu bringen, das mit der Zeit zum wichtigsten Ort der Erinnerung an die phokischen Regionalkriege wurde und deshalb als regionales Heiligtum fungierte, während Abai immer mehr zum Aufbewahrungsort für glokale Erinnerungen an die Perserkriege wurde.

Schlagwörter Abai, Hyampolis, Elaphebolia, thessalisch-phokische Schlachten, Perserkriege

 

Veröffentlicht

June 1, 2024