Terms and concepts of publishing and citing information resources in archaeology and beyond. A perspective from the CiVers project and the iDAI.world.

https://doi.org/10.34780/6k764r03

Autor/innen

Abstract

Das CiVers-Projekt (Citation of Versioned Web Pages by PID) ist ein Projekt mit dem Ziel, die Zitation von Informationsressourcen webbasierter Forschungsdatendatenbanken in der Archäologie und den Geisteswissenschaften zu fördern. Unter der Leitung der Zentralen Wissenschaftlichen Dienste (ZWD) des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) in Berlin startete das Projekt im Februar 2025 mit einer 32-monatigen Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). Vorrangiges Ziel ist es, eine Software zu entwickeln, die eine beständige und PID-gestützte Zitation von Informationsressourcen innerhalb eines geeigneten Datensystems ermöglicht. In diesem Artikel wollen wir uns auf die konzeptionellen Aspekte des Projekts konzentrieren und einen Überblick über die aktuellen Begriffe, Konzepte und Praktiken für die Veröffentlichung und Zitierung von Informationen in der Archäologie und Altertumswissenschaft geben. Da das Konzept von CiVers zunächst auf den Potenzialen und Bedürfnissen basiert, die sich aus den (Daten-) Publikationskonzepten des DAI ergeben, wollen wir auch einige wesentliche Konzepte der iDAI.world als beispielhaften infrastrukturellen Rahmen für die Veröffentlichung und Zitierung von Informationsressourcen in der Archäologie und darüber hinaus skizzieren.

Schlagwörter:

CiVers, Zitation, Forschungsdaten, iDAI.world, Versionierung, Publishing

Literaturhinweise

A. Agarwal et al., Bibliometrics: tracking research impact by selecting the appropriate metrics, Asian Journal of Andrology 18, 2, 2016, 296, https://doi.org/10.4103/1008-682X.171582

P. Baumeister, Das neue maschinenlesbare Zeitschriftenmodell des Deutschen Archäologischen Instituts. Ein Werkstattbericht, Forum for Digital Archaeology and Infrastructure, 2022, §1-67, https://doi.org/10.34780/CF6E-PRCF

C. Breuer – P. Trilcke, Die Ausweitung der Wissenschaftspraxis des Publizierens unter den Bedingungen des digitalen Wandels, 2021, https://doi.org/10.48440/allianzoa.041

H. Cousijn – R. Braukmann – M. Fenner – C. Ferguson – R. van Horik – R. Lammey – A. Meadows – S. Lambert, Connected Research: The Potential of the PID Graph, Patterns 2, 1, 2021, 100180, https://doi.org/10.1016/j.patter.2020.100180

DataCite Metadata Working Group, DataCite Metadata Schema for the Publication and Citation of Research Data v2.0: Documentation, 2011, https://doi.org/10.5438/0001

Data Citation Synthesis Group, Joint Declaration of Data Citation Principles, https://doi.org/10.25490/A97F-EGYK

DataCite Metadata Working Group, DataCite Metadata Schema Documentation for the Publication and Citation of Research Data and Other Research Outputs v4.6, 2024, https://doi.org/10.14454/MZV1-5B55

I. Dorsch – S. Haustein, B 11 Bibliometrie, in: R. Kuhlen – D. Lewandowski – W. Semar – C. Womser-Hacker (Hrsg.), Grundlagen der Informationswissenschaft (2022) 271–280, https://doi.org/10.1515/9783110769043-023

S. El-Gebali, Connecting the Dots with DataCite DOI Metadata, 2024, https://doi.org/10.5438/K81T-ZQ43

Publications Office of the European Union and P.Jessop, Data citation – A guide to best practice, Publications Office of the European Union, 2022, https://data.europa.eu/doi/10.2830/59387

A. Y. Gasparyan et al., Researcher and Author Impact Metrics: Variety, Value, and Context, Journal of Korean Medical Science, 2018, Apr;33(18):e139, https://doi.org/10.3346/jkms.2018.33.e139

R. Kuhlen, "E 1 Informationsmarkt", in: R. Kuhlen et al. (Hrsg.), Grundlagen der Informationswissenschaft (Berlin 2023), 603-620, https://doi.org/10.1515/9783110769043-052

H. Pampel – K. Elger, 5.6 Publikation und Zitierung von digitalen Forschungsdaten, in: M. Putnings – H. Neuroth – J. Neumann (Hrsg.), Praxishandbuch Forschungsdatenmanagement (2021) 521–536, https://doi.org/10.1515/9783110657807-028

H. Pfeiffenberger, "8. Data Publishing und Open Access", in: K. Söllner und B. Mittermeier (Hrsg.), Praxishandbuch Open Access, 2017, 333-340, https://doi.org/10.1515/9783110494068-038

S. Reiter et al., The BIAD Standards: Recommendations for Archaeological Data Publication and Insights From the Big Interdisciplinary Archaeological Database, Open Archaeology 2024, 10(1), https://doi.org/10.1515/opar-2024-0015

E. A. D. Santos – S. Peroni – M. L. Mucheroni, An analysis of citing and referencing habits across all scholarly disciplines: approaches and trends in bibliographic referencing and citing practices, JD 79, 7, 2023, 196–224, https://doi.org/10.1108/JD-10-2022-0234

S.C. Schmidt, F. Thiery, M. Trognitz, Practices of Linked Open Data in Archaeology and Their Realisation in Wikidata. Digital 2022, 2, 333-364. https://doi.org/10.3390/digital2030019

H. Senst – F. Riebschläger – J. Watson, „iDAI.world“: Die vernetzte Forschungsdatenplattform des Deutschen Archäologischen Instituts, o-bib. Das offene Bibliotheksjournal / Herausgeber VDB 9, 4, 2022, 1–10, https://doi.org/10.5282/o-bib/5844

K. Söllner, 5a. Geisteswissenschaften in: K. Söllner und B. Mittermeier (Hrsg.), Praxishandbuch Open Access (Berlin 2017), 247-253, https://doi.org/10.1515/9783110494068-028

M. Stocker – M. Fenner, Introducing the PID Graph, 2021, https://doi.org/10.5438/jwvf-8a66

N. Taubert and P. Weingart, "Wandel des wissenschaftlichen Publizierens – eine Heuristik zur Analyse rezenter Wandlungsprozesse". Wissenschaftliches Publizieren: Zwischen Digitalisierung, Leistungsmessung, Ökonomisierung und medialer Beobachtung, edited by Peter Weingart and Niels Taubert, Berlin, 2016, pp. 3-38. https://doi.org/10.1515/9783110448115-001

K. Tochtermann - A. M. Höfler, "E 9 Open Science", in: R. Kuhlen et al. (Hrsg.), Grundlagen der Informationswissenschaft (Berlin 2023), 703-714, https://doi.org/10.1515/9783110769043-060

Wissenschaftsrat, Empfehlungen zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access, 2002, Köln. https://doi.org/10.57674/fyrc-vb61

Veröffentlicht

2025-06-16

Ausgabe

Rubrik

Artikel

Bibliographische Daten & Rezensionen

Zitationsvorschlag

Riedel, M., Riebschläger, F., & Russo, G. (2025). Terms and concepts of publishing and citing information resources in archaeology and beyond. A perspective from the CiVers project and the iDAI.world. Forum for Digital Archaeology and Infrastructure, 1–34 (§). https://doi.org/10.34780/6k764r03