Forum for Digital Archaeology and Infrastructure https://publications.dainst.org/journals/FdAI <p>In der Open-Access-Zeitschrift Forum für digitale Archäologie und Infrastruktur können ohne feste Redaktionstermine zeitnah Beiträge publiziert werden, die aktuelle Themen der iDAI.world diskutieren. Das Themenspektrum ist weit gefasst. Diskussionen zum Forschungsdatenmanagement, zu digitalen Technologien und Verfahren, aber auch zur Weiterentwicklung von Informationsinfrastrukturen. Die Publikation geschlossener Datenbestände oder 3D-Modellen aus Projekten des DAI. Best Practice-Beispiele aus der Anwendung digitaler Systeme und vieles mehr.<br>Die Zeitschrift erscheint jährlich in einem Band. Die zugehörigen Artikel werden sukzessive im Laufe des Jahres publiziert.</p> <p><em>ISSN: 2748-8861</em></p> de-DE fdai-journal@dainst.de (Fabian Riebschläger M.A.) idai.publications@dainst.de (iDAI.publications) Fri, 14 Apr 2023 00:00:00 +0000 OJS 3.3.0.13 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Digital Monument Preservation in 3D. The virtual bazaar of Aleppo (Suq al-Madina) as a discussion tool for the preservation of historical monuments https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4038 <p>Die Nutzung virtueller Modelle zur Visualisierung historischer Gebäude stellt seit vielen Jahren einen Standard in der Vermittlung von Architekturgeschichte dar. Darüber hinaus besitzen diese Modelle ein großes Potenzial, um als Werkzeuge in Arbeitsprozessen von historischer ­Bauforschung und praktischer Denkmalpflege genutzt zu wer­den. Sie können beispielsweise dazu dienen, die Plau­sibilität von Rekonstruktionsvorschlägen früh­zeitig im 3D-Raum zu überprüfen und mögliche Maßnahmen zwischen Wissenschaftler:innen, Poli­tiker:innen, Bürger:innen und anderen Stake­holdern zu kommunizieren und diskutieren. In einem Workshop am Architekturreferat des DAI in Berlin wurde das virtuelle Modell des Basars von Aleppo als Fallstudie zu den genannten Fragen präsentiert.</p> Dietmar Kurapkat, Anne Mollenhauer, Mayssoun Issa, Tutku Topal, Philipp Mai Copyright (c) 2023 Forum for Digital Archaeology and Infrastructure https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4038 Fri, 14 Apr 2023 00:00:00 +0000 Kalapodi Legacy Data und die digitale Welt https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4140 <p>Im Forschungsdatenmanagement steht neben der Archivierung und Dokumentation der Daten auch deren Aufbereitung im Vordergrund. Dafür bietet die iDAI.world einige hilfreiche Tools, wobei sie als Datenbank ein essenzielles Kernelement darstellt. In diesem Artikel wird exemplarisch die Retrodigitalisierung und Rekontextualisierung der Legacy Data von Kalapodi und deren Einbindung in moderne Software erläutert. Hier soll das Potential der digitalen Instrumente sowie der Mehrwert dieser Dokumentationsmethodik präsentiert werden.</p> Michelle Greif, Dimitris Grigoropoulos Copyright (c) 2023 Forum for Digital Archaeology and Infrastructure https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4140 Fri, 02 Jun 2023 00:00:00 +0000 Persistente IDs für Bohrkerne und Proben – IGSN für die Archäologie https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4139 <p>Der kurze Beitrag stellt die Anwendung der International Generic Sample Number (IGSN) als Persistent Identifier (PID) für Bohrkerne und (Sediment-) Proben aus archäologischen Kontexten vor. Bohrprospektionen als minimal-invasive archäologische Methode und der Boden als archäologisches Archiv gewinnen zunehmend an Bedeutung. An der Römisch-Germanischen Kommission (RGK) hat sich diese Methode in den letzten Jahren stärker etabliert. Umso wichtiger wurde es daher, diese Feldforschungsmethode in ein nachhaltiges Konzept des Forschungsdatenmanagements einzubinden. IGSN bietet hier ein in den Geowissenschaften bereits etabliertes System, das sich an den FAIR-Prinzipien orientiert und sich ebenso gut für archäologische Kontexte eignet.</p> Isabel A. Hohle, Ellen Braune, Matthias Bemmann Copyright (c) 2023 Forum for Digital Archaeology and Infrastructure https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4139 Fri, 09 Jun 2023 00:00:00 +0000 Digital Roofs. Technischer Workflow der Dokumentation antiker Dachziegel https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4149 <p>Im Rahmen des Projektes »Digital Roofs« wurde ein Workflow zur standardisierten Dokumentation antiker Dachziegel entwickelt. Die einzelnen Arbeitsstationen, Technologien und Methoden werden in diesem Artikel knapp beschrieben. Beispiel ist die dreiwöchige Kampagne zur Dokumentation der Dachziegel auf dem Kerameikos Athen.</p> Friederike Fless, Annalize Rheeder Copyright (c) 2023 Forum for Digital Archaeology and Infrastructure https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4149 Mon, 12 Jun 2023 00:00:00 +0000 R wie in: Reproduzierbar https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4146 <p>Mit iDAI.field bietet das DAI eine umfassende und leicht zu bedienende Datenbanklösung für archäologische Feldforschungsprojekte. Das hier vorgestellte R-Paket »idaifieldR« ermöglicht den flexiblen Import von Datenbeständen aus lokalen iDAI.field-Projektdatenbanken nach R. Mit R lassen sich Graphiken und Berichte aus dem Datenbestand dynamisch generieren, Daten bereinigen und exportieren, und das Ergebnis reproduzierbar publizieren. Die Verwendung und das Potenzial von idaifieldR werden im Artikel anhand einiger Beispiele aus Milet demonstriert.</p> Lisa Steinmann Copyright (c) 2023 Forum for Digital Archaeology and Infrastructure https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4146 Mon, 17 Jul 2023 00:00:00 +0000 Zentral und wartbar sollst Du sein! Der FDM-Bereich am DAI. Die Erstellung eines Informationshubs für das Forschungsdatenmanagement https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4156 <p>Am Deutschen Archäologischen Institut (DAI) wurde ein digitaler Knotenpunkt für die zentralen Informationen für den Bereich Forschungsdatenmanagement (FDM) für die Mitarbeitenden domänenspezifisch aufgearbeitet und präsentiert. Wenige Inhalte mussten hierfür neu erstellt werden, die Herausforderung lag in der Zusammenstellung, der Les- und Nutzbarkeit sowie der Reduktion der umfangreichen Inhalte. Zur Umsetzung wurde die Software Confluence verwendet. Konzeption, Aufbau, Struktur sowie verwendete Werkzeuge werden detailliert beschrieben sowie angewandte und erprobte Vorgehensweisen, um einem Veralten der Informationen weitestgehend entgegenzuwirken und eine Wartbarkeit zu ermöglichen. Der FDM-Bereich am DAI wurde in weniger als einem Jahr aufgebaut, in diesem Artikel werden Empfehlungen zur Umsetzung und Vereinfachung gegeben.</p> Lea Kreuzburg, Juliane Watson, Fabian Riebschläger, Alexander Dorn Copyright (c) 2023 Forum for Digital Archaeology and Infrastructure https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/4156 Mon, 07 Aug 2023 00:00:00 +0000