https://publications.dainst.org/journals/FdAI/issue/feedForum for Digital Archaeology and Infrastructure2022-09-29T16:07:17+00:00Fabian Riebschläger M.A.fdai-journal@dainst.deOpen Journal Systems<p>In der Open-Access-Zeitschrift Forum für digitale Archäologie und Infrastruktur können ohne feste Redaktionstermine zeitnah Beiträge publiziert werden, die aktuelle Themen der iDAI.world diskutieren. Das Themenspektrum ist weit gefasst. Diskussionen zum Forschungsdatenmanagement, zu digitalen Technologien und Verfahren, aber auch zur Weiterentwicklung von Informationsinfrastrukturen. Die Publikation geschlossener Datenbestände oder 3D-Modellen aus Projekten des DAI. Best Practice-Beispiele aus der Anwendung digitaler Systeme und vieles mehr.<br>Die Zeitschrift erscheint jährlich in einem Band. Die zugehörigen Artikel werden sukzessive im Laufe des Jahres publiziert.</p> <p><em>ISSN: 2748-8861</em></p>https://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/3698Vom Feld in die Datenbank und zurück: iDAI.field als digitale Datenbank für die Verwaltung von alten und neuen Daten – ein Arbeitsbericht 2022-02-23T11:39:45+00:00Hanna Hamelhannahamel@gmail.comHeike MöllerHeike.Moeller@dainst.deLuna WatkinsLuna.Watkins@dainst.de<p>Durch die Corona-bedingte Feldforschungspause 2020/2021 ergab sich die Möglichkeit, innerhalb des Gadara Projektes Ressourcen für eine Machbarkeitsstudie zur Datenaufnahme und Migration von Altdaten in iDAI.field zu nutzen. Im vorliegenden Beitrag wird nicht nur der Weg bis zur im Feld einsetzbaren Datenbank nachvollzogen, sondern auch der Kosten-/Nutzen-Faktor thematisiert. Trotz der projektspezifischen Anwendung werden Optionen erörtert, auf den ersten Blick heterogenes Datenmaterial einheitlich zu erfassen. Dies könnte grundlegend sein für die Vergleichbarkeit von Daten für zukünftige Nutzer*innen von iDAI.field.</p>2022-02-23T00:00:00+00:00Copyright (c) 2022 Forum for Digital Archaeology and Infrastructurehttps://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/3906»Karten schaffen Räume« – Reflexionen zum Aufbau eines Geoinformationssystems (GIS) zur Forschungsgeschichte des Palatins in der iDAI.world2022-09-29T16:07:17+00:00Khadra Ghedi Alasowkhadraghedialasow@gmail.comBarbara Sielhorstbarbara.sielhorst@gmail.com<p>Der Geoserver ist das zentrale System innerhalb der iDAI.world zur Analyse, Bearbeitung und Publikation von Geodaten. Im Rahmen dieses Artikels werden an Hand eines laufenden Projektes zur Forschungsgeschichte des Palatins in Rom seine wesentlichen Funktionen vorgestellt und seine Vor- und Nachteile im Hinblick auf eine effektive Nutzung näher besprochen. Das Ziel des Beitrages ist es, auf die projektspezifischen Anforderungen beim Aufbau eines Geoinformationssystems (GIS) in der iDAI.world einzugehen und auf diese Art und Weise sowohl die Hemmschwelle bei der Nutzung des Geoservers im Rahmen der altertumswissenschaftlichen Forschungen zu senken als auch Anstöße zu seiner Weiterentwicklung zu geben.</p>2022-09-29T00:00:00+00:00Copyright (c) 2022 Forum for Digital Archaeology and Infrastructurehttps://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/3954Archivierung digitaler archäologischer Daten. Auswertung einer Umfrage2022-09-29T15:55:20+00:00David Bibbydavid.bibby@rps.bwl.deReiner Göldnerreiner.goeldner@lfa.sachsen.deHenriette Sensthenriette.senst@dainst.de<p>Die Langzeitarchivierung digitaler Forschungsdaten auf der Grundlage etablierter Standards und Methoden ist ein wichtiger Teil des Forschungsdatenlebenszyklus. Sie garantiert langfristig die Transparenz und Nachnutzbarkeit von Forschungsergebnissen. Dies ist bei Daten aus der Archäologie von besonderer Bedeutung zur Bewahrung eines einzigartigen und unwiederbringlichen kulturellen Erbes.<br>Um einen aktuellen Sachstand der Langzeitarchivierung in mit Archäologie befassten Einrichtungen in Deutschland zu ermitteln, führten das SEADDA-Projekt (Saving European Archaeology from the Dark Age) und die Kommission Archäologie und Informationssysteme im Verband der Landesarchäologen mit Unterstützung des Forschungsdatenzentrums IANUS des DAI in Deutschland im Frühjahr/Sommer 2021 eine Umfrage durch.<br>Im vorliegenden Artikel werden die Ergebnisse der Umfrage vorgestellt und daraus abgeleitet Empfehlungen für weiterführende und unterstützende Maßnahmen zur Verbesserung der Langzeitarchivierung digitaler archäologischer Daten in Deutschland formuliert.<br><br></p>2022-09-29T00:00:00+00:00Copyright (c) 2022 Forum for Digital Archaeology and Infrastructurehttps://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/3925Das neue maschinenlesbare Zeitschriftenmodell des Deutschen Archäologischen Instituts. Ein Werkstattbericht2022-08-12T09:01:09+00:00Peter BaumeisterPeter.Baumeister@dainst.de<p>Auch bei archäologisch arbeitenden Disziplinen spielt nicht nur die Publikation der Forschungsdaten, die im Rahmen eines Projektes entstehen, eine zentrale Rolle, es gewinnen ebenso Interoperabilität und maschinelle Lesbarkeit der zu veröffentlichenden Inhalte zunehmend an Bedeutung, um die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit in bestmöglicher Form rezipier- und nachnutzbar zu machen. Der vorliegende Artikel will in Form eines Werkstattberichts zeigen, wie das Deutsche Archäologische Institut im Rahmen seiner Digitalisierungsstrategie ein neues Zeitschriftenmodell entwickelt, das dabei den Anspruch hat, Artikelinhalte in maschinenlesbarer Form zu publizieren und darüber hinaus dazugehörigen Forschungsdatenkonvoluten durch die inhaltliche und technische Verschränkung eine prominente Sichtbarkeit zu bieten.</p>2022-12-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2022 Forum for Digital Archaeology and Infrastructurehttps://publications.dainst.org/journals/FdAI/article/view/3967Forschungen im Rahmen des Projektes »Shapes of Ancient Greece«. Digitales Zeichnen mit dem Laser Aided Profiler2022-08-12T15:06:23+00:00Jonathan Ritterjonathan.ritter@dainst.de<p>Im Bericht wird der »Laser Aided Profiler«, ein Gerät zur Erstellung zweidimensionaler digitaler Profilzeichnungen, vorgestellt und die bisher bekannten Stärken und Schwächen genannt. Bemerkungen zur Keramikaufnahme geben einen Einblick in die Verwendung des Gerätes. Der Zeichenprozess, der dem Zeichen von Hand ähnelt, wird an drei »Best-Practice-Bespielen« erläutert. Anschließend werden die Probleme der Software und der Bearbeitungswerkzeuge erläutert und mögliche Lösungen skizziert. Es zeigte sich, dass mit dem Profiler einfache Rand- und Bodenfragmente, trotz der bestehenden Probleme, schnell und präzise aufgenommen werden können. Insgesamt ist das Gerät eine hilfreiche Ergänzung im Methodenrepertoire der Keramikaufnahme.</p>2022-12-16T00:00:00+00:00Copyright (c) 2022 Forum for Digital Archaeology and Infrastructure