Die Wachttürme und Kleinkastelle am Raetischen Limes
https://doi.org/10.34780/6d17-13bo
Σύνοψη
Die ausführliche Bearbeitung der Wachttürme und Kleinkastelle am Raetischen Limes konnte weitreichende und neue Einblicke zum Aussehen und zur Funktion der vordersten Limeslinie des Imperium Romanum liefern. So hat der Vergleich der ORL-Bände mit der ursprünglichen RLK-Dokumentation gezeigt, dass nicht immer eindeutig die tatsächliche Befundsituation rekonstruiert werden kann. Auch der Vergleich der RLK-Ergebnisse mit in jüngerer Zeit durchgeführten Grabungen an Wachttürmen bestätigt dies. So ist in den ORL-Bänden nicht immer die korrekte Bausituation wiedergegeben. Gerade diese Erkenntnis zeigt, dass man das ORL-Werk nur begrenzt für Forschungsfragen heranziehen kann und sich bei der Beschäftigung mit dem Raetischen Limes immer kritisch mit diesen Bänden auseinandersetzen muss. Die vorliegende Arbeit hat dies getan und dabei auf diese Diskrepanzen eindeutig hingewiesen. Das Bild zum Raetischen Limes wird des Weiteren mittels der in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelten Forschungsmethoden, wie geophysikalische Prospektionen und Airborne Laserscanning, aber auch mittels der bereits seit längerem angewandten Luftbildarchäologie erweitert. So haben geophysikalische Messungen dazu geführt, dass das vermeintliche Fehlen von Holztürmen am westlichen Raetischen Limes, welches lange Zeit als Beleg für die unterschiedliche Baudatierung der beiden Limesabschnitte herangezogen wurde, widerlegt wurde. Auch konnte mittels Prospektionen ein bislang unbekanntes Kleinkastell bei Hienheim und eines bei Dalkingen aufgedeckt werden. So verdichten sich die Hinweise, dass mit weiteren solcher Kastelle entlang der Limeslinie zu rechnen ist. Durch die aus den Airborne Laserscans abgeleiteten Digitalen Geländemodelle (DGM) lassen sich neben der Lokalisierung einzelner, bislang vermuteter Türme, wie dem Holzturm von Wp. 14/77 (Taf. 187,1), auch verschiedene Überlegungen zur Verteilung bislang nur angenommener Wachpostenstandorte treffen. Auch konnte mittels dieser DGM ein größeres Umfeld der Limeslinie genauer betrachtet werden, wodurch zahlreiche Materialentnahmegruben sichtbar wurden. Zudem bietet das einfache Erstellen von Geländeprofilen anhand der DGM die Möglichkeit, flächendeckende Berechnungen zu Sichtachsenverbindungen anzufertigen. Solche Kalkulationen haben ergeben, dass in den meisten Fällen Wachhöhen von 5,5 m über dem Erdboden ausreichten, um Sichtkontakt zwischen zwei Türmen zu haben. Solche Feststellungen bieten Möglichkeiten für eine von der bislang postulierten Turmrekonstruktion abweichenden Darstellung der Turmhöhen. Auch das Zusammentragen aller bekannten Befunde und der Vergleich mit verschiedenen anderen Bauten ermöglichte so einen neuen Rekonstruktionsversuch der vordersten Limesbauten. Zu betonen ist dabei jedoch immer, dass man bei den Wachttürmen von keinem uniformen Bild ausgehen darf. Vielmehr belegen die verschiedenen Grundrisse – u. a. das Fehlen oder Vorhandensein von ebenerdigen Eingängen – dass verschiedene Außenansichten bestanden. Diese sind zum einen in unterschiedlichen topographischen Voraussetzungen, zum anderen in verschiedenen pragmatischen Überlegungen begründet. Die chronologische Einordnung der einzelnen Limesbauten gestaltet sich insgesamt äußerst schwierig. Aus Mangel an zuweisbarem und chronologisch näher abzugrenzendem Fundmaterial können ausgehend von den Befunden nur grobe Einteilungen der Bauphasen gegeben werden.
Λέξεις κλειδιά:
Römische Kaiserzeit, Raetischer Limes, Grenzanlagen, Limesmauer, Kleinkastell, Wachturm, Airborne Laserscan, GeophysikΚεφάλαια
-
Zum Geleit
-
Vorwort
-
ForschungsgeschichteForschungen bis in das 19. Jahrhundert – Forschungen durch Geschichtsvereine – Voraussetzungen zur Gründung der RLK – Arbeit der RLK – Forschungen nach der Auflösung der RLK
-
Die geschichtlichen GrundlagenOkkupation und Provinzgründung – Vorverlegung der Provinzgrenze – Bauphasen des Limes – Ende des Limes
-
Die topographische Lage
-
Die QuellenAntike Quellen – Die Dokumentation der Reichs-Limeskommission – Die Prospektionen – Geophysikalische Untersuchungen und Luftbildarchäologie
-
Die weiteren Forschungsaktivitäten nach Auflösung der Reichs-LimeskommissionDie archäologischen Ausgrabungen nach der RLK – Die archäobotanischen und -zoologischen Untersuchungen
-
Die FundeMünzen – Militaria – Pferdegeschirr – Schmuck und Tracht – Hausrat – Toilettegeräte – Werkzeuge – Baumaterial – Keramik
-
Der architektonische AufbauLimesbauten – Holztürme – sog. Blockhäuser – Steintürme – Kleinkastelle
-
Umgebung der Wachttürme und KleinkastelleWeitere Baustrukturen – Gruben, Keller, Backöfen – Kalköfen – Materialentnahmegruben – Weitere zu erwartende Strukturen
-
Rekonstruktionsvorschläge
-
Erbauer und BesatzungErbauer und Bauabschnitte – Besatzung
-
Die Funktion des raetischen LimesDie literarischen und inschriftlichen Quellen – Die Funktion und Aufgaben der Vordersten Grenzlinie
-
Die chronologische Abfolge der Limesbauten
-
Zusammenfassung
-
Ausblick
-
KatalogBefund- und Fundkatalog der Wachttürme und Kleinkastelle
-
Anhang 1Tierknochenfunde vom Wp. 12/77 in Rainau-Schwabsberg, Ostalbkreis
-
Anhang 2Detaillierte Beschreibung der Plana und Profile der Grabung bei Wp. 14/20
-
VerzeichnisseLiteratur – Abbilungsnachweis
-
Tafeln