MULVA VII. Die Thermen und das Forum
https://doi.org/10.34780/x995ts28
Synopsis
Das hispano-römische municipium flavium muniguense/Munigua, heute Mulva (Villanueva del Río y Minas, Provinz Sevilla), ist spätestens seit dem 16. Jh. der Wissenschaft bekannt und rechnet sich damit zu den römischen Städten Hispaniens mit der längsten Forschungsgeschichte. Seit dem Jahre 1956 ist die Forschung den Gelehrten der Abteilung Madrid des Deutschen Archäologischen Instituts anvertraut, auch in diesem Rahmen gehört Munigua zu den ältesten Forschungs- und Grabungsprojekten.
Nach Fragestellungen zu verschiedenen Themen wie etwa zur Topographie der Stadt, zu den Häusern, den Nekropolen oder den Wirtschaftsgrundlagen wird seit 2012 ein Programm verfolgt, das die 3D-Rekonstruktion der Stadt zum Ziele hat. Dazu ist die Aufarbeitung gerade der öffentlichen Gebäude notwendig, von denen zwei in diesem Band vorgestellt werden: die Thermen und das Forum. Diese wurde im Rahmen einer spanisch-deutschen Zusammenarbeit bewältigt, von welcher der Band Zeugnis ablegt.
Gegenstand der Abhandlungen ist die Architektur der Gebäude im Hinblick auf ihre Nutzung. Dieser funktionale Aspekt ist gerade im Hinblick auf das genannte Forschungsprogramm von Bedeutung. Denn auf diese Weise erhält die räumliche Dimension der Gebäude besondere Aufmerksamkeit. Diese bezieht sich sowohl auf die Innenraumgestaltung wie ggfs. auf Durchgänge/Türen, Beleuchtung/Fenster, Zu- und Aufgänge/Stufen wie auch auf die Wirkung der Gebäude im Stadtbild. Dieses wirkt in der Rekonstruktion imposant, steht aber in einem gewissen Widerspruch zur geringen Größe der Stadt.
Chapters
-
Vorwort
-
Vorwort
-
Die Thermen
-
Catálogo de los hallazgos de las termas
-
Site formation processes in the public Thermae of Munigua during Late Antiquity: Archaeological soil micromorphology, physicochemical analyses and geochemistry
-
Zur Bauaufnahme in Munigua vermittels 3D-Photogrammetrie mit Structure from Motion (SfM)
-
El método de reconstrucción virtual
-
Das Forum
