Bar Kochba und das Panhellenion
Die Panzerstatue Hadrians aus Hierapytna/Kreta (Istanbul, Archäologisches Museum Inv. Nr. 50) und der Panzertorso Inv. Nr. 8097 im Piräusmuseum von Athen
https://doi.org/10.34780/nj9gvk92
Abstract
Nach der Gründung des Panhellenion errichtete man für Hadrian in Athen eine Statue, deren Panzerrelief durch die Verbindung von Lupa Romana und Palladium die Quintessenz dieser Vereinigung anschaulich zum Ausdruck brachte. Damit war eine Bildformel gefunden, die die Bewohner des griechischen Ostens des Imperium Romanum offensichtlich sehr unmittelbar ansprach: Bis heute sind 17 Kopien dieses Panzerreliefs in diesem Bereich bekannt geworden. Dabei ist zu beobachten, daß die Vorlage keineswegs sklavisch kopiert wurde. Vielmehr konnte die Bedeutung des Reliefs durch Hinzufügen oder Weglassen verschiedener Bildelemente im Einzelfall auch verändert und spezifischen lokalen Bedürfnissen angepaßt werden. Eine weitere Besonderheit dieser Panzergruppe ist das auffällig häufige Auftreten von unterlegenen Barbaren als Nebenfiguren zu Füßen des Kaisers (und z. T. auch auf dem Panzerrelief selbst). In drei Fällen wird der Barbar von Hadrian sogar zu Boden getreten, eine ungewöhnlich drastische Ikonographie, wie sie sich in der Großplastik kein zweites Mal erhalten hat. Daß gerade diesem sonst so wenig martialischen Kaiser bei Statuen, die nach der Gründung des Panhellenion 131/2 n. Chr. im Osten des römischen Reiches aufgestellt wurden, so häufig Barbaren beigegeben wurden, legt einen Zusammenhang mit dem 132 n. Chr. ausgebrochenen Bar-Kochba-Aufstand nahe. Eine der in diesem Kontext errichteten Statuen wurde als opus nobile so bekannt, daß man sie gleich mehrfach kopierte, wie die Statue Hadrians aus Hierapytna im Museum von Istanbul und ein bisher kaum publizierter Torso im Piräusmuseum vom Athen bezeugen. Sie sind Ausgangspunkt des vorliegenden Aufsatzes.
Schlagwörter:
Herrscher und Kaiser, Panzerstatuen, Barbaren, Hadrianus, Kaiserzeit