Architektur unter den Attaliden: Pergamon und die Städte zwischen herrscherlichem Bauengagement und Lokaltradition
https://doi.org/10.34780/a6yg-86o8
Σύνοψη
Thema der Studie sind Fragen zur Architektur und Urbanistik unter der Herrschaft der Dynastie der Attaliden von Pergamon (ca. 281–129 v. Chr.). In dem vom westlichen Kleinasien bis ins griechische Mutterland reichenden Macht- bzw. Einflußbereich des Königreichs Pergamon waren Bauprojekte und architektonische Neuerungen einerseits auf vielfältige Weise mit der Herrscherdynastie verbunden, andererseits aber auch von eigenen regionalen Entwicklungen und Traditionen geprägt. Der Überblick über ein facettenreiches archäologisches Befundbild ermöglicht darüber hinaus eine detailliertere Einordnung Pergamons innerhalb der Architekturentwicklung der hellenistischen Welt.
Λέξεις κλειδιά:
Attaliden, Pergamon, Hellenismus, Architektur, KleinasienΚεφάλαια
-
Vorwort des Herausgebers
-
Vorwort
-
EinleitungPräliminarien – Fragestellungen – Thematische Abgrenzung – Chronologischer und geographischer Rahmen – Terminologie – Zur begleitenden online-Dokumentation in iDAI.objects/Arachne – Forschungsgeschichte
-
1 Das Attalidenreich: historisch-geographischer Rahmen1.1 Historische Skizze zur Entwicklung des Reiches – 1.2 Das Reich in seinem wechselnden geographischen Umfang – 1.3 Siedlungs- und politische Organisationsstruktur
-
2 Die bauliche Prägung der Stadt Pergamon durch die Attaliden2.1 Skizze zur urbanistischen Entwicklung Pergamons im 3.–2. Jh. v. Chr. – 2.2 Bauherren in Pergamon: Herrscher, Polis und Bürger?
-
3 Die attalidischen Gründungen3.1 Die historisch bezeugten attalidischen (›Stadt‹-) Gründungen – 3.2 Weitere attalidische Stadtgründungen im ›anonymen‹ Befund? – 3.3 Die Gründungen sogenannter Militärkolonien – 3.4 Fazit
-
4 Attalidische Stiftungen von und für Bauten als Mittel herrscherlicher ›Prestigepolitik‹4.1 Die Stiftungen von und für Bauten – 4.2 Zu Begriff und Konzept einer ›Kulturpolitik‹ bzw. ›Prestigepolitik‹
-
5 Wehrbauten5.1 Stadtmauern: Pergamon, Städte im Umland und in den Reichsgebieten – 5.2 Festungen bzw. kleinere befestigte Orte und Türme im Umland von Pergamon – 5.3 Festungen/Befestigungen in den ferneren Reichsgebieten – 5.4 Fazit – 5.5 Exkurs: Zeugnisse für...
-
6 Hallen6.1 Doppelstöckige Säulenhallen und der ›pergamenische Hallentyp‹ – 6.2 Mehrstöckige Terrassenhallen (u. a. funktional als ›Marktgebäude‹ dienend) – 6.3 Hallenbauten mit geschlossener Fassade – 6.4 Hallenbauten mit Kryptoportikus – 6.5 Exkurs: Eine...
-
7 Tempel/Kultbauten und die Monumentalaltäre7.1 Tempel – 7.2 Bauliche Einrichtungen für den Herrscherkult – 7.3 Der ›Große Altar‹ von Pergamon und die kleinasiatischen ›Prunkaltäre‹
-
8 Sonstige Bauten8.1 Propyla – 8.2 Residenzbauten – 8.3 Bouleuteria – 8.4 Die pergamenischen und verwandten Pfeilermonumente – 8.5 Gymnasien – 8.6 Theater und ihre stadträumliche Einbindung – 8.7 Stadion (und Hippodrom) – 8.8 Die sog. Bibliothek von Pergamon und die...
-
9 Städtebauliche Aspekte: Terrassenbau9.1 Der Terrassenbau in Pergamon in bautechnischer Sicht – 9.2 Der pergamenische Terrassenbau als städtebauliche Inszenierung? – 9.3 Die städtebauliche Einbindung der Terrassenanlagen in Pergamon – 9.4 Mögliche Vorbilder und Folgewirkung des...
-
10 Gesamtstädtebauliche Aspekte: Stadtgestaltung und Straßenraum10.1 Städtebauliche ›Modelle‹ – 10.2 Straßenraster – 10.3 Treppenanlagen – 10.4 Exkurs: Aspekte von ›Landschaftsarchitektur‹
-
11 Die bauliche Gestaltung von Agorai und sakralen Platzanlagen11.1 Die Agorai in Pergamon – 11.2 Agorai jenseits von Pergamon: Attalidisches? – 11.3 Sakrale Platzanlagen – 11.4 Exkurs: zur Chronologie des Athena-Heiligtums in Pergamon
-
12 Bautechnische Voraussetzungen in Pergamon12.1 Steinmaterial – 12.2 Zur Frage der Oberflächenbehandlung der Steinarchitektur – 12.3 Zur Stuckierung und Polychromie der Bauglieder
-
13 Baudekor: Prolegomena
-
14 Baudekor: dorische Ordnung14.1 Verwendungskontexte bei pergamenischen Bauten – 14.2 Die Einzelformen – 14.3 Resümee zu den Einzelformen
-
15 Baudekor: ionische Ordnung15.1 Verwendungskontexte bei pergamenischen Bauten – 15.2 Die Einzelformen – 15.3 Resümee zu den Einzelformen – 15.4 Exkurs: Mischformen dorischer und ionischer Architektur – 15.5 Exkurs: die dorische Hallenarchitektur ›A‹ und die ionische ›B‹ in Athen...
-
16 Baudekor: Sonderformen von Baugliedern16.1 Die Säulenbasis ›pergamenische Sonderform Zeus-Tempel‹ – 16.2 Exkurs: die runde Plinthe – 16.3 Die Säulenbasis ›Pergamenische Sonderform Eumenes-Stoa‹ – 16.4 Wulstbasen – 16.5 ›Zylinderbasis‹ der Theater-Westhalle – 16.6 Stützen auf Piedestalen – ...
-
17 Baudekor: korinthische Kapitelle und Blattkelchkapitelle17.1 Korinthische Kapitelle – 17.2 Blattkelchkapitelle – 17.3 Resümee zu den Architekturen mit den unkanonischen pergamenischen (Kyma-recta- und Blattkelch-)Kapitellen
-
18 Resümee: die pergamenische Bauornamentik im ›kunstlandschaftlichen‹ Umfeld18.1 Prolegomena: Regionaltraditionen und hellenistische ›koine‹ – 18.2 Ein regionales ›Erbe‹ aiolisch-ionischer Architekturtradition archaischer Zeit? – 18.3 Der ›pergamenische‹ Baudekor hellenistischer Zeit – 18.4 Pergamon als Zentrum einer...
-
19 Bauorganisation und Werkstattfragen19.1 Prolegomena – 19.2 Logistische Begleiterscheinungen des Ausbaus von Pergamon – 19.3 Die Organisation der Bauprozesse: Quellenzeugnisse – 19.4 Die Organisation der Bauprozesse: Bauhütten/Werkstätten – 19.5 Die Organisation der auswärtigen...
-
20 Urbanistische Entwicklungen in der attalidischen Epoche – zwischen Prosperität und Niedergang20.1 Aigai – 20.2. Elaia, Atarneus, Assos und andere Städte der Region um Pergamon – 20.3 Ilion – 20.4 Regionale Zentren der attalidischen Herrschaft: Ephesos, Sardeis, Tralleis, Apameia – 20.5 Die seleukidischen Stadtgründungen – 20.6 Städte in Ionien...
-
21 Bauvorgänge unter der Attalidenherrschaft: Akteure, Interessendispositionen und Fallszenarien21.1 Resümee: das Gesamtbild zur Verbreitung pergamenischer Architektur – 21.2 Die politischen Voraussetzungen: Herrscher und Städte – 21.3 Die baulichen Interessen der Herrscher – 21.4 Die baulichen Interessen der Städte – zur begrenzten Strahlkraft...
-
22 Die Attaliden und andere hellenistische Dynastien – Bauherren-Profile22.1 Prolog: die Hekatomniden – 22.2 Attaliden – 22.3 Antigoniden – 22.4 Seleukiden – 22.5 Ptolemäer – 22.6 Kleinere Reiche in Kleinasien (Bithynien, Pontos, Kappadokien)
-
23 Zusammenfassung23.1 Özet – 23.2 Summary
-
Appendix: bezeugte Fälle attalidischen ›Bauengagements‹
-
BibliographieAntike Autoren – Abkürzungen – Literatur
-
Indices1. Topographischer Index (Orte, Regionen, Gewässer, Gebirge/Berge) – 2. Historische Personen
-
Abbildungsnachweise
-
Tafeln 1–53
##catalog.published##
October 27, 2021
Σειρές
##catalog.categories##
##plugins.pubIds.zenon.displayFrontendLabel##
Πνευματική ιδιοκτησία (c) 2021 Digitale Ausgaben von Monographien, Reihen- und Sammelwerken des DAI