Marmor Numidicum: Gewinnung, Verarbeitung und Distribution eines antiken Buntmarmors

https://doi.org/10.34780/3xe5-a0z6

Autor/innen

Liste der Beiträger/innen

Über dieses Buch

Das marmor Numidicum, auch als Giallo antico bekannt, ist einer der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Buntmarmore der Antike, der in Simitthus, dem heutigen Chimtou in Tunesien abgebaut wurde. Die Arbeit stellt eine holistisch angelegte interdisziplinäre Einzelstudie zum marmor Numidicum dar. Die Grundlage bildet eine Materialaufnahme zur Erfassung des Verwendungsspektrums und der Distribution dieses Marmors im Mittelmeerraum vom 2. Jh. v. Chr. bis ins 3. Jh. n. Chr. Anhand dieser Materialsammlung werden in diachroner Perspektive jeweils sowohl Rückschlüsse auf die Marmorgewinnung und Chronologie in den Steinbrüchen als auch auf die Stadtgenese gezogen und diese über Vergleiche mit administrativen Strukturen und Besitzverhältnissen korreliert. Zudem wird die Verwendung und Distribution erfasst und in Kontexten aus dem Mittelmeerraum analysiert. Die Arbeit legt eine Periodisierung und Zuweisung aller Varianten des Marmors zu ihren Abbauarealen unter Berücksichtigung archäometrischer Analysen von Proben aus den Steinbrüchen vor. Ein weiterer Aspekt betrifft die Rolle des marmor Numidicum innerhalb antiker Handelssysteme. Um diesen Perspektiven näher zu kommen, werden mithilfe des Einsatzspektrums und der Distribution in diachronen Auswertungen Fragen nach Abbauszenarien, Akteuren in Handelsnetzwerken, Transport- und Logistikfragen synoptisch analysiert und in Fallbeispielen mit dem Modell der chaîne opératoire kontextualisiert. Hierzu werden Theorien und Modelle aus der Neuen Institutionenökonomik miteinbezogen. In Bezug auf die lokale Verwendung des Marmors lieferte die Studie das Ergebnis, dass die Stadt Simitthus und ihre Steinbrüche über die untersuchten Zeiträume hinweg eine verflochtene Einheit bildeten. Damit liegt erstmals für einen der wichtigsten Buntmarmore der Antike eine Einzelstudie vor.

Schlagworte:

Marmor, Buntmarmor, Antike Wirtschaft, Antiker Marmorhandel, Antike Marmordekorationen, Materialitätsdiskurse, Antike Steinbrüche

Kapitel

  • Vorwort der Herausgeber
  • Vorwort des Autors
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Zielsetzung und Fragestellungen
  • 1.2 Forschungsstand zu antiken Buntmarmoren
  • 1.4 Methodisches Vorgehen und theoretische Modelle der Arbeit
  • 2 Die Marmorbrüche von Simitthus/Chimtou
  • 2.1 Geographische Rahmenbedingungen
  • 2.2 Modell der periodisierten Keilspalttechniken nach Josef Röder
  • 2.3 Chronologische Anhaltspunkte in den Marmorbrüchen von Simitthus/Chimtou
  • 2.4 Archäometrische Untersuchungen und Varianten des marmor Numidicum
  • 3 Diachrone Materialaufnahme und Steinbruchgeschichte
  • 3.1 Verwendung und Distribution des marmor Numidicum vom 2. Jh. – 27 v. Chr.
  • 3.2 Verwendung und Distribution des marmor Numidicum von 27 v. Chr. – 96 n. Chr.
  • 3.3 Verwendung und Distribution des marmor Numidicum von 96–161 n. Chr.
  • 3.4 Verwendung und Distribution des marmor Numidicum von 161–235 n. Chr.
  • 3.5 Marmor Numidicum nach dem Abzug der kaiserlichen Amtsträger
  • 4 Zum Handel mit marmor Numidicum und den chaînes opératoires
  • 4.1 Diachrone Perspektive: marmor Numidicum in der späten Republik
  • 4.2 Chaîne opératoire: marmor Numidicum in der späten Republik
  • 4.3 Diachrone Perspektive: Kaiser(zeit)‑licher Handel mit marmor Numidicum
  • 4.4 Substituierung des marmor Numidicum
  • 4.5 Marmorpreise
  • 5 poikilia et varietas. Zur Wahrnehmung des marmor Numidicum in der Antike
  • 6 Synthese
  • Zusammenfassung
  • Summary
  • Anhang
  • Anhang 1 Tabellarische Übersicht der Schriftquellen
  • Anhang 2 Übersicht der Architekturfragmente aus Giallo Antico vom Augustusforum
  • Anhang 3 Übersicht zu den Theatern
  • Anhang 4 Übersicht zur Kleinplastik
  • Anhang 5 Steinbruchinschriften und epigraphische Evidenz zu den Akteuren
  • Anhang 6 Übersicht zu den Marmorpreisen und Kalkulationen
  • Schaubilder zu den chaînes opératoires
  • CO1: Schaubild zur chaîne opératoire der späten Republik
  • CO2: Schaubild zur chaîne opératoire der frühen Kaiserzeit
  • CO3: Schaubild zur chaîne opératoire der hohen Kaiserzeit
  • Marmoranalysen
  • A: Die Marmorproben aus den Steinbrüchen von Simitthus/Chimtou
  • B: Bericht zur Analyse der Gesteinsproben
    Philipp Hoelzmann
  • C: Marmorproben aus Chimtou und dem Archäologischen Zentrum Berlin
    Daniel Steiniger
  • Abbildungsverzeichnis
  • Literaturverzeichnis
  • Distributions- und Übersichtskarten
  • Konkordanzliste der Befunde und Funde im iDAI.objects-Online Supplement
  • Register
  • Tafeln 1–18

Veröffentlicht

June 28, 2024

Bibliographische Daten & Rezensionen

Genauere Angaben zum verfügbaren Publikationsformat PDF

PDF

Abmessungen