Terrakotten aus Pergamon: Tonfiguren und -objekte aus der Wohnstadt am Südhang der Akropolis und von weiteren Fundorten
https://doi.org/10.34780/pf.v17i0.1000
Sinossi
In den Jahren 1973–1993 wurden im Rahmen der Stadtgrabung in der Wohnstadt Pergamons auch rund 5.400 Terrakottafragmente ausgegraben, die in der Mehrzahl vermutlich als Hausinventar gedient haben und überwiegend aus der hellenistischen Epoche und der römischen Kaiserzeit stammen. 1030 thematisch äußerst vielfältige Stücke wurden für den Katalog dieser Arbeit ausgewählt. Für die Einordnung der nun komplett und ausführlich vorgelegten Stadtgrabungsterrakotten wurden viele ältere und neuere Terrakotten aus anderen Grabungen in Pergamon in die Betrachtungen einbezogen. So enthält der Band eine Übersicht über die Themen und Kontexte der bekannten pergamenischen Terrakotten. Um auf Vergleichen basierende Datierungsvorschläge nachvollziehbar zu machen, wurde ein chronologischer Apparat erstellt. Die in der Stadtgrabung gefundenen Terrakotten sind Ausdruck einer regen städtischen Produktion und Nachfrage. Die Göttermutter (Kybele) ist die am häufigsten abgebildete Gottheit, gefolgt von Aphrodite- und Erosdarstellungen und Bildern des dionysischen Themenkreises (Dionysos & Thiasos, Schauspieler, Theatermasken). Wichtige Gottheiten wie Asklepios und Athena, denen die größten und bedeutendsten Heiligtümer in der Stadt geweiht waren, waren in der wohnstädtischen Koroplastik (und darüber hinaus) ein auffällig nachrangiges Thema. Insgesamt überwiegen die Darstellungen von Frauen, Männerfiguren waren viel seltener. Unter den Tonobjekten bilden die Protomai verschleierter Frauen und größere und kleinere dionysische Maskenobjekte markante Gruppen. Für die Terrakotten der Stadtgrabung konnte eine
Reihe von Vergleichsstücken aus anderen Regionen ermittelt werden, von Myrina über Athen bis Unteritalien. Besonderes Augenmerk liegt in diesem Buch auf den überaus engen Verbindungen zur Sepulkralkoroplastik Myrinas.
Keywords:
Pergamon, TerrakottenCapitoli
-
Vorwort des Herausgebers
-
Vorwort und Danksagung
-
1 AbkürzungsverzeichnisLiteratur – Eigene und pergamonspezifische Abkürzungen
-
2 EinleitungMaterial und Arbeitsmethode – Der archäologische Kontext – Andere Terrakotten aus der Stadtgrabung
-
3 Andere Terrakotten aus Pergamon und der näheren UmgebungVorbemerkung – Terrakotten aus Wohnhäusern? – Terrakotten aus Heiligtümern – Terrakotten aus Gräbern – Terrakotten aus diversen bzw. unklaren Kontexten – Terrakotten mit der Fundortangabe »Pergamon« in Sammlungen und Museen
-
4 Chronologischer ApparatEinleitung – Chronologie pergamenischer Koroplastik: Fixpunkte und Hinweise – Chronologie verwandter Koroplastik und anderer Kleinkunst: ausgewählte Fixpunkte und Hinweise – Römisch-kaiserzeitliche Frisuren
-
5 Thematische und typologische DiskussionEinleitung und Überblick – Göttermutter (Kybele) 1–45 – Aphrodite bzw. weibliche Figuren, wenig oder nicht bekleidet 46–81 – Artemis: jugendliche Jägerin mit Fackel 82–91 – Athena 92–99 – Ariadne, Mänade und Verwandtes (weiblicher Thiasos) 100–106 – ...
-
6 ZusammenfassungenTechnische Beobachtungen – Matrizengleiche Stücke, Serien, Werkstätten – Beziehungen der pergamenischen Koroplastik zur Koroplastik anderer Städte – Weitere Ergebnisse
-
7 Katalog 1–1030
-
Indices
-
Abbildungsnachweis
-
Summary of the results from the discussion of types and themes
-
Türkçe Özet
-
Tafeln