Munyat Ar-Rummānīya: Die Gartenanlagen

https://doi.org/10.34780/9c89-6cn8

المؤلفون

قائمة المساهمين

##submission.synopsis##

Inhaltlich unveränderte digitale Reproduktion der Printausgabe (publiziert 2019).

 

 

Bei der Genese des Gartens der europäischen Renaissance spielte die islamische Gartenkultur eine entscheidende Rolle. Umso mehr muss überraschen, wie wenig bislang über islamische Gärten des Mittelalters geforscht worden ist. Unsere Kenntnisse der islamischen Gartenbautradition beruhen beinahe ausschließlich auf literarischen Quellen und historischen Abbildungen. Erst in jüngster Zeit haben sich auch archäologische Projekte der Erforschung islamischer Gärten gewidmet. Der Landsitz ar- Rumma¯n¯Iya außerhalb der Stadt Córdoba (Spanien) bietet auf einzigartige Weise die Chance, einen Garten aus der Blütezeit der islamischen Kultur zu erforschen. Durch die Überlagerung des Gartens mit dem Zerstörungsschutt angrenzender Gebäude ist die ursprüngliche Gartenoberfläche noch auf einer beachtlich großen Fläche ungestört erhalten geblieben. Von 2013 bis 2014 war der Garten Gegenstand eines Forschungsprojektes, welches gemeinschaftlich von dem Deutschen Archäologischen Institut, dem Conjunto Arqueológico de Madinat al-Zahra und der Universidad Autónoma de Madrid durchgeführt wurde. Dabei wurden Reste des Bewässerungs- und Erschließungssystems des Gartens entdeckt. Archäobotanische Untersuchungen erbrachten zudem Hinweise, welche Pflanzenarten in dem Garten wuchsen, darunter der bislang früheste Nachweis auf der Iberischen Halbinsel für Granatapfel- und weiße Maulbeerbäume. Letztere waren Voraussetzung für die Entwicklung einer eigenständigen Produktion von Seide. In dem vorliegenden Band werden die Ergebnisse des Projektes umfassend dargestellt und in einen kulturhistorischen Rahmen gestellt.

الكلمات المفتاحية:

Córdoba, Al-Rummaniyya, almunia (Córdoba)

##submission.chapters##

  • I. Grabungsbefunde
    A. Grabungen 2013 (Schnitte 12–14) – B. Grabungen 2014 (Schnitte 15–22)
    Felix Arnold
  • II. Keramik
    Anhang: Chemische Analyse der Schale 2104-1
    Anja Heidenreich
  • III. Kleinfunde
    A. Bauteile – B. Metallobjekte – C. Münzen – D. Tierknochen
  • IV. Botanische Untersuchungen
    A. Großrestanalysen auf Terrasse 1 und 2 – B. Großrestanalyse auf Terrasse 3 – C. Pollenanalyse auf Terrasse 3
  • V. Interpretation
    A. Der Garten von ar-Rummānīya – B. Stellung innerhalb der Gärten von Córdoba – C. Stellung innerhalb der europäischen Gartenkultur
    Felix Arnold
  • VI. Zusammenfassung / Resumen
  • Bibliographie
  • Bildnachweise
  • Adressen der Autoren
  • Tafeln

التنزيلات

##catalog.published##

August 31, 2022

##series.series##

##catalog.categories##

##plugins.pubIds.zenon.displayFrontendLabel##