Typesetting
138•2023
Editorial
1Nach dem Archäologischen Anzeiger, dem Journal of Global Archaeology der Bonner Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen, den Römischen Mitteilungen, den Madrider Mitteilungen und den Istanbuler Mitteilungen unternimmt im 138. Jahr seines Bestehens nun auch das Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts (JdI) den Schritt in die digitale Zukunft. Ab Band 138 erscheint das Jahrbuch neben der gedruckten Fassung im neuem Gewand gleichzeitig digital open access.
2Das Modell wird beim Archäologischen Anzeiger als jüngerem Bruder des Jahrbuchs bereits sehr erfolgreich praktiziert, und auch das Jahrbuch kann von nun an von einer weit größeren Leserschaft weltweit konsultiert werden und so dem internationalen wissenschaftlichen Austausch schneller und effektiver dienen. Die unmittelbare digitale Verfügbarkeit macht es nun möglich, einen Beitrag aus dem Jahrbuch bereits am Erscheinungstag zu lesen, überall auf der Welt und unabhängig vom individuellen Zugang zu gut ausgestatteten Fachbibliotheken. Das Jahrbuch fügt sich damit ein in die offenen Online-Angebote der iDAI.world , der umfassenden digitalen Forschungsumgebung des Deutschen Archäologischen Instituts.
3In der Einführung zum ersten Band 1886 betonte Alexander Conze, mit dem Jahrbuch solle »für die archäologische Forschung ein Centralorgan geschaffen werden, wie es in dieser Gestalt bisher fehlte. Die Einrichtung von Supplementen verspricht auch umfangreicheren Abhandlungen einen geeigneten Platz zu bieten, dessen Mangel vielfach einer Zersplitterung der archäologischen Literatur Vorschub geleistet hat.« [1] Die Möglichkeiten digitaler Zugänglichkeit und Vernetzung erlauben es heute, ähnliche Ziele in größerem Maßstab zu denken. So eröffnet der DAI-Journal-Viewer nun wie bei den anderen digital erscheinenden Zeitschriften des DAI auch beim Jahrbuch die Möglichkeit, die Artikel in leicht erfassbarer Form mit digitalen Supplementen oder Forschungsdaten zu verschränken und zu ergänzen. Diese digitalen Kataloge, die integraler Bestandteil der Artikel sind und ebenso dem Peer-Review-Verfahren unterliegen, werden in der Kategorie »Supplementary Content« angezeigt. Sie werden in strukturierter Form in den inhaltlich dafür vorgesehenen Systemen der iDAI.world publiziert und dann zielgenau an der dafür vorgesehenen Stelle in der Viewer-Ausgabe des Beitrags angezeigt oder als eigenes Konvolut in iDAI.repo publiziert. Darüber hinaus können dem Beitrag mittels Verlinkungen illustrierende und ergänzende Informationen wie Vergleichsstücke, Geodaten oder Ähnliches beigefügt werden, die über den Reiter »Extra Features« angezeigt werden. Die Beiträge werden dadurch gleichzeitig besser erschließ- und auffindbar. Wie von vielen Autorinnen und Autoren gewünscht, kann durch die Nutzung von persistenten Identifikatoren wie DOI und ORCID die wissenschaftliche Verbreitung der Artikel aufzeigbar gemacht werden. Wir sind zuversichtlich, dass die durch das digitale Erscheinen wachsende Reichweite und die Vernetzungsmöglichkeiten die Attraktivität und Rezeption des traditionsreichen Jahrbuchs noch steigern werden. Die Qualität wird weiterhin durch ein anonymes Peer-Review-Verfahren sowie eine sorgfältige Text- und Bildredaktion gesichert.
4Inhaltlich bleibt das Jahrbuch auch im neuen Gewand seiner Tradition treu. Der geographisch-chronologische Schwerpunkt liegt auf der Archäologie des Mittelmeerraumes und Vorderasiens von der Prähistorie bis zur Spätantike. Der Forschungspraxis des Instituts entsprechend sind auch Beiträge im Jahrbuch willkommen, die großräumige Verbindungen und Vernetzungen der antiken Welt in die nordeuropäischen, eurasischen und afrikanischen Räume thematisieren. Während für Notizen, Anzeigen und Grabungsberichte der Archäologische Anzeiger zur Verfügung steht, ist das Jahrbuch der Ort für ausführliche und grundlegende Beiträge. Neben dem traditionellen Schwerpunkt in der Bildforschung sind im Jahrbuch Beiträge zum gesamten großen Spektrum archäologischer Quellen inklusive der Architektur und der archäologischen Naturwissenschaften willkommen.
5Durch die genannten Veränderungen und die Integration von Inhalten aus Informationsressourcen und digitalen Diensten möchte das Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts neue Akzente für eine zeitgemäße Publikationsform archäologischer und altertumswissenschaftlicher Journals setzen. Als frei zugängliche und vernetzte digitale Publikation ist es zugleich ein zentraler Baustein auf dem Weg hin zu einem Forschungsdatenmanagement, das sich konsequent an den FAIR-Kriterien von Auffindbarkeit (findability), Zugänglichkeit (accessibility), Interoperabilität (interoperability) und Wiederverwendbarkeit (reusability) orientiert. Die Herausgeber und die Redaktion des Jahrbuchs laden herzlich dazu ein, das neue Konzept durch Einreichung von Beiträgen mit Inhalten zu füllen.
6 Following the Archäologischer Anzeiger, the Journal of Global Archaeology of the Bonn Commission for Archaeology of Non-European Cultures, the Römische Mitteilungen, the Madrider Mitteilungen and the Istanbuler Mitteilungen, the Jahrbuch of the German Archaeological Institute (JdI) is now also taking the step into the digital future in the 138th year of its existence. Starting with volume 138, its printed version will be simultaneously accompanied by a redesigned and open access digital version.
7 The model is already practiced very successfully at the Archäologischer Anzeiger, the younger brother of the Jahrbuch , and from now on the Jah rbuch can be consulted by a much larger readership worldwide than before and supports a faster and more effective international scholary exchange and collaboration. Immediate digital availability now makes it possible to read a contribution in the Jahrbuch on the day of its publication, anywhere on the globe and independently of the reader’s possibility to visit a well-equipped specialist library. The Jahrbuch will fit into the open online infrastructure of iDAI.world , the comprehensive digital research environment of the German Archaeological Institute.
8 In the introduction to the first volume in 1886, Alexander Conze emphasized that the Jahrbuch was intended to create »a central organ for archaeological research, such as has been lacking in this form until now. The establishment of supplements also promises to provide a suitable place for more extensive treatises, the lack of which has often encouraged a fragmentation of archaeological literature.« [2] Today, the possibilities of digital accessibility and networking allow us to think of similar goals on a larger scale. Thus, as with the DAI’s other digitally published journals, the DAI Journal Viewer now provides for the possibility of connecting and expanding articles with digital supplements or research data in an easily accessible format. These digital catalogs, which are an integral part of the articles and also are subject to the peer-review process, can be accessed through the heading »Supplementary Content«. They will be published in a structured form in the contextually appropriate and designated systems of iDAI.world and then presented in the space precisely provided in the Viewer edition or published as a separate volume in iDAI.repo . Furthermore, the contributions can be enhanced with links to explanatory and supporting information, such as comparanda, geodata, or similar items, which will be displayed in the header »Extra Features«. In this way the findability and accessibility of the contributions will be increased. As requested by many authors, the use of persistent identifiers such as DOI and ORCID will make it possible to visualize the scientific dissemination of articles. We are confident that the growing reach and networking possibilities offered by digital publication will further enhance the attractiveness and reception of this traditional Jahrbuch . Quality will continue to be guaranteed by a double blind peer-review process and careful text and image editing.
9 In terms of content, the Jahrbuch remains true to its tradition even in its new guise. The geographical-chronological focus is on the archaeology of the Mediterranean and Near East from Prehistory to Late Antiquity. In keeping with the Institute’s research practice, the Jahrbuch also welcomes contributions that address large-scale connections and interconnections of the ancient world to the northern European, Eurasian and African regions. While the Archäologischer Anzeiger is available for notes, micropublications, and excavation reports, the Jahrbuch is the place for in-depth and fundamental contributions. In addition to the traditional focus on stylistic studies, iconography, typology, and hermeneutics, the Jahrbuch welcomes contributions across the broad spectrum of archaeological sources, including architecture and the archaeological natural sciences.
10 Through the above-mentioned changes and the integration of content from information resources and digital services, the Jahrbuch of the German Archaeological Institute wishes to highlight what is an up-to-date publication format in archaeological and classical studies journals. As a freely accessible and connected digital publication, it will also function as a new central building block for the development of a research data management that is consistently in line with the FAIR criteria of findability, accessibility, interoperability, and reusability. The publishers and editors of the Jahrbuch cordially invite everybody to fill the new concept with content by submitting articles.
issue-summary
JdI 138•2023 • 292 pages with 130 illustrations
citation-guideline
Ph. von Rummel – K. Piesker, Editorial, JdI 138, 2023, § 1–10, https://doi.org/10.34780/5636-5d83
issue-bibliography
https://zenon.dainst.org/Record/003047849
pod-order
https://reichert-verlag.de
cover-illustration
Palacio de Lebrija, Sevilla (Foto: David Ojeda)
Copyright & License
© 2023 Deutsches Archäologisches Institut.
All rights reserved.
This work, including all of its parts, is protected by copyright. Any use beyond the limits of copyright law is only allowed with the permission of the German Archaeological Institute and/or the respective copyright holders. Any deviating terms of use for text and images are indicated in the credits.
138•2023