«With spiritual writings and Homeric words»

A Hypsistarian soothsayer in fourth-century Phrygia

https://doi.org/10.34780/l0eu-ekld

Autor/innen

  • Tibor Grüll

Abstract

Die phrygische Inschrift, die Gegenstand dieser Studie ist, wurde einem gewissen Zosimos gewidmet (und von ihm verfasst) (SEG 43, 945 = Steinepigramme III 16/41/09). In diesem metrischen Epitaph voller Anklänge an Homer bezeichnet sich Zosimos als «aus dem Volk des Hypsistos» stammend, was meiner Meinung nach darauf hindeutet, dass wir ihn als Hypsistarier und nicht als Juden definieren sollten. Zosimos’ Hauptbeschäftigung war die Bibliomantie, die er mit Hilfe von «spirituellen Schriften» und «homerischen Epen» für diejenigen durchführte, die ihn aufsuchten, damit er ihnen die Zukunft vorhersage. In dieser Studie untersuche ich ferner die Praxis der Bibliomantie, die in der Spätantike bei Juden und Christen gleichermaßen beliebt war, sowie die möglichen Bedeutungen der Begriffe «Schreibtafel» (pinax) und «gefaltete Tafel» (pinax ptyktos), die Zosimos für die Weissagung verwendete, im Licht der Darstellungen von Schreibmaterialien auf phrygischen Grabreliefs.

Schlagworte:

Phrygische Epitaphe, Mantik, Bibliomantie, Rezeption der Homerischen Epen, Bildung in der griechisch-römischen Antike

Veröffentlicht

2021-12-06

Bibliographische Daten & Rezensionen

Citation Formats

Grüll T. (2021) „«With spiritual writings and Homeric words» : A Hypsistarian soothsayer in fourth-century Phrygia“, Chiron. Mitteilungen der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des Deutschen Archäologischen Instituts, 51, S. 355–384. doi: 10.34780/l0eu-ekld.