PhDAI. Reports of the Young Research Network https://publications.dainst.org/journals/PhDAI <p>Erstellt von DAI-Doktorierenden für DAI-Doktorierende und darüber hinaus: <em>PhDAI – Reports of the Young Research Network</em> ist die Jahreszeitschrift des Doktorierendennetzwerks PhDAI und seit 2022 Teil der reichhaltigen Sammlung elektronischer Zeitschriften der iDAI.publications.</p> <p>Das Netzwerk, 2020 gegründet und 2021 offiziell unter die Cluster und Netzwerke des DAI aufgenommen, veranstaltet neben wissenschaftlichen Onlinetreffen auch das Jahrestreffen, in deren Rahmen Mitglieder ihre Forschungen vorstellen und diskutieren. Diese und weitere Berichte zu den Promotionsthemen und angrenzenden Bereichen werden in Form von kurzen Beiträgen in dieser Zeitschrift veröffentlicht.</p> <p>Die Zeitschrift soll als Publikationsorgan für Forschende am Anfang ihrer Karriere dienen; eine Beitragseinreichung steht allen Mitgliedern des Netzwerkes offen.</p> <p>ISSN 2940-2336</p> Deutsches Archäologisches Institut de-DE PhDAI. Reports of the Young Research Network 2940-2336 Überlegungen zur zeitlichen Einordnung der beiden Keramikofenareale von Karakorum https://publications.dainst.org/journals/PhDAI/article/view/4308 <p>Auf dem Stadtgebiet von Karakorum, der einstigen Hauptstadt des mongolischen Reiches sowie am nahegelegenen Orchonufer wurden in den 2000er Jahren zwei Brennofenareale von der Mongolisch-Deutschen Karakorum-Expedition ausgegraben und dokumentiert. In diesen Öfen wurde Baukeramik für die Gebäude der Stadt produziert. Eine der Hauptfragen, die sich bei der wissenschaftlichen Aufarbeitung dieser Anlagen ergibt, ist die nach der zeitlichen Einordnung der Errichtung der Öfen sowie dem Nutzungszeitraum dieser Werksareale. Vor allem der Vergleich des Fundmaterials der verschiedenen Grabungsplätze Karakorums und der historische Kontext der Stadt können hierbei Hinweise und mögliche Antworten liefern.</p> Janna Fabry Copyright (c) 2023 PhDAI. Reports of the Young Research Network 2023-12-22 2023-12-22 1–23 (§) 1–23 (§) 10.34780/f9g5-ebf5 Spätbronzezeitliche Siedlungshügel in Makedonien und ihre »Gebaute Umwelt« https://publications.dainst.org/journals/PhDAI/article/view/4311 <p>Im Rahmen des Dissertationsprojektes »Siedlungen als Gebaute Umwelt spätbronzezeitlicher Gemeinschaften im Raum Makedonien« wird die Entwicklung der Siedlungsorganisation und ihrer Hausarchitektur im Verlauf der Spätbronzezeit genauer analysiert. Die Toumba als charakteristisches Bauwerk wurde bewusst von Gemeinschaften als Siedlungsort ausgewählt und durch die Bauaktivitäten aufeinanderfolgender Gesellschaften über Jahrhunderte geformt. So werden die mehrphasigen Siedlungsstrukturen mit Blick auf die Auswahl des Baumaterials, der Raumanordnung, Hauseinrichtungen, Straßensysteme und Nutzung von Freiflächen detailliert begutachtet. Miteinbezogen werden dabei theoretische Konzepte, wie die Gebaute Umwelt, welche dabei helfen können, Veränderungen im Hausbau sowie die sozialen und wirtschaftlichen Organisationsformen besser zu verstehen.</p> Michelle Greif Copyright (c) 2023 PhDAI. Reports of the Young Research Network 2023-12-22 2023-12-22 1–33 (§) 1–33 (§) 10.34780/z31e-zre5 Säulen in der ägyptischen Architektur und Kunst https://publications.dainst.org/journals/PhDAI/article/view/4312 <p>Über die ägyptischen Säulen wurde schon sehr früh sehr viel geschrieben – sie formten Teil der Reisebeschreibungen, fanden Aufnahme in Überblickswerken zur Kunst und Architektur des Alten Ägypten, es gibt Lexika-Einträge und Beschreibungen in Grabungsberichten. Auch drei eigenständige Monografien nehmen sich der Thematik der ägyptischen Säulen an. Jedoch wurden sie bisher nie nach ihrer Bedeutung hin zufriedenstellend untersucht, vor allem nicht unter Berücksichtigung ihres jeweiligen Aufstellungskontextes. Im Zuge des Dissertationsvorhabens wird dieses Desiderat behoben und die Säulen in ihren ursprünglichen Kontext gesetzt. Dieser Beitrag wird nach der Vorstellung der Materialgruppe sowie einleitenden Worten zur Forschungsgeschichte anhand eines Fallbeispiels die Arbeitsweise der Forschungs­arbeit darstellen. Mit der Sammlung Passalacqua gelangte 1827 ein Säulenpaar aus Abydos an das Ägyptische Museum und Papyrussammlung Berlin (ÄM 1629, 1630). Die Säulen werden beschrieben, Objekte im Zusammenhang mit der auf den ­Säulen genannten Person des Mentunacht vorgestellt und eine architektonische Einordnung gegeben sowie eine Rekonstruktion des Säulenpaars in seinem Aufstellungsort vorgelegt werden.</p> Jessica Jancziak Copyright (c) 2023 PhDAI. Reports of the Young Research Network 2023-12-22 2023-12-22 1–20 (§) 1–20 (§) 10.34780/5fk7-fkft