Architektur unter den Attaliden: Pergamon und die Städte zwischen herrscherlichem Bauengagement und Lokaltradition

https://doi.org/10.34780/a6yg-86o8

Synopsis

The subject of the study focuses on architecture and urbanism under the rule of the Attalid dynasty of Pergamum (ca. 281–129 BC). Building projects and architectural innovations were partly connected with the royal dynasty in very different ways in the kingdom of Pergamum and its wider sphere of influence, which extended from western Asia Minor to Greece, but were also often influenced by specific regional developments and traditions. A multi-facetted overview of the archaeological discussion allows for a more detailed interpretation of Pergamum’s role within architectural development of the Hellenistic world.

Keywords:

Attalids, Pergamon, Hellenism, Architecture, Asia Minor

Chapters

  • Vorwort des Herausgebers
  • Vorwort
  • Einleitung
    Präliminarien – Fragestellungen – Thematische Abgrenzung – Chronologischer und geographischer Rahmen – Terminologie – Zur begleitenden online-Dokumentation in iDAI.objects/Arachne – Forschungsgeschichte
  • 1 Das Attalidenreich: historisch-geographischer Rahmen
    1.1 Historische Skizze zur Entwicklung des Reiches – 1.2 Das Reich in seinem wechselnden geographischen Umfang – 1.3 Siedlungs- und politische Organisationsstruktur
  • 2 Die bauliche Prägung der Stadt Pergamon durch die Attaliden
    2.1 Skizze zur urbanistischen Entwicklung Pergamons im 3.–2. Jh. v. Chr. – 2.2 Bauherren in Pergamon: Herrscher, Polis und Bürger?
  • 3 Die attalidischen Gründungen
    3.1 Die historisch bezeugten attalidischen (›Stadt‹-) Gründungen – 3.2 Weitere attalidische Stadtgründungen im ›anonymen‹ Befund? – 3.3 Die Gründungen sogenannter Militärkolonien – 3.4 Fazit
  • 4 Attalidische Stiftungen von und für Bauten als Mittel herrscherlicher ›Prestigepolitik‹
    4.1 Die Stiftungen von und für Bauten – 4.2 Zu Begriff und Konzept einer ›Kulturpolitik‹ bzw. ›Prestigepolitik‹
  • 5 Wehrbauten
    5.1 Stadtmauern: Pergamon, Städte im Umland und in den Reichsgebieten – 5.2 Festungen bzw. kleinere befestigte Orte und Türme im Umland von Pergamon – 5.3 Festungen/Befestigungen in den ferneren Reichsgebieten – 5.4 Fazit – 5.5 Exkurs: Zeugnisse für...
  • 6 Hallen
    6.1 Doppelstöckige Säulenhallen und der ›pergamenische Hallentyp‹ – 6.2 Mehrstöckige Terrassenhallen (u. a. funktional als ›Marktgebäude‹ dienend) – 6.3 Hallenbauten mit geschlossener Fassade – 6.4 Hallenbauten mit Kryptoportikus – 6.5 Exkurs: Eine...
  • 7 Tempel/Kultbauten und die Monumentalaltäre
    7.1 Tempel – 7.2 Bauliche Einrichtungen für den Herrscherkult – 7.3 Der ›Große Altar‹ von Pergamon und die kleinasiatischen ›Prunkaltäre‹
  • 8 Sonstige Bauten
    8.1 Propyla – 8.2 Residenzbauten – 8.3 Bouleuteria – 8.4 Die pergamenischen und verwandten Pfeilermonumente – 8.5 Gymnasien – 8.6 Theater und ihre stadträumliche Einbindung – 8.7 Stadion (und Hippodrom) – 8.8 Die sog. Bibliothek von Pergamon und die...
  • 9 Städtebauliche Aspekte: Terrassenbau
    9.1 Der Terrassenbau in Pergamon in bautechnischer Sicht – 9.2 Der pergamenische Terrassenbau als städtebauliche Inszenierung? – 9.3 Die städtebauliche Einbindung der Terrassenanlagen in Pergamon – 9.4 Mögliche Vorbilder und Folgewirkung des...
  • 10 Gesamtstädtebauliche Aspekte: Stadtgestaltung und Straßenraum
    10.1 Städtebauliche ›Modelle‹ – 10.2 Straßenraster – 10.3 Treppenanlagen – 10.4 Exkurs: Aspekte von ›Landschaftsarchitektur‹
  • 11 Die bauliche Gestaltung von Agorai und sakralen Platzanlagen
    11.1 Die Agorai in Pergamon – 11.2 Agorai jenseits von Pergamon: Attalidisches? – 11.3 Sakrale Platzanlagen – 11.4 Exkurs: zur Chronologie des Athena-Heiligtums in Pergamon
  • 12 Bautechnische Voraussetzungen in Pergamon
    12.1 Steinmaterial – 12.2 Zur Frage der Oberflächenbehandlung der Steinarchitektur – 12.3 Zur Stuckierung und Polychromie der Bauglieder
  • 13 Baudekor: Prolegomena
  • 14 Baudekor: dorische Ordnung
    14.1 Verwendungskontexte bei pergamenischen Bauten – 14.2 Die Einzelformen – 14.3 Resümee zu den Einzelformen
  • 15 Baudekor: ionische Ordnung
    15.1 Verwendungskontexte bei pergamenischen Bauten – 15.2 Die Einzelformen – 15.3 Resümee zu den Einzelformen – 15.4 Exkurs: Mischformen dorischer und ionischer Architektur – 15.5 Exkurs: die dorische Hallenarchitektur ›A‹ und die ionische ›B‹ in Athen...
  • 16 Baudekor: Sonderformen von Baugliedern
    16.1 Die Säulenbasis ›pergamenische Sonderform Zeus-Tempel‹ – 16.2 Exkurs: die runde Plinthe – 16.3 Die Säulenbasis ›Pergamenische Sonderform Eumenes-Stoa‹ – 16.4 Wulstbasen – 16.5 ›Zylinderbasis‹ der Theater-Westhalle – 16.6 Stützen auf Piedestalen – ...
  • 17 Baudekor: korinthische Kapitelle und Blattkelchkapitelle
    17.1 Korinthische Kapitelle – 17.2 Blattkelchkapitelle – 17.3 Resümee zu den Architekturen mit den unkanonischen pergamenischen (Kyma-recta- und Blattkelch-)Kapitellen
  • 18 Resümee: die pergamenische Bauornamentik im ›kunstlandschaftlichen‹ Umfeld
    18.1 Prolegomena: Regionaltraditionen und hellenistische ›koine‹ – 18.2 Ein regionales ›Erbe‹ aiolisch-ionischer Architekturtradition archaischer Zeit? – 18.3 Der ›pergamenische‹ Baudekor hellenistischer Zeit – 18.4 Pergamon als Zentrum einer...
  • 19 Bauorganisation und Werkstattfragen
    19.1 Prolegomena – 19.2 Logistische Begleiterscheinungen des Ausbaus von Pergamon – 19.3 Die Organisation der Bauprozesse: Quellenzeugnisse – 19.4 Die Organisation der Bauprozesse: Bauhütten/Werkstätten – 19.5 Die Organisation der auswärtigen...
  • 20 Urbanistische Entwicklungen in der attalidischen Epoche – zwischen Prosperität und Niedergang
    20.1 Aigai – 20.2. Elaia, Atarneus, Assos und andere Städte der Region um Pergamon – 20.3 Ilion – 20.4 Regionale Zentren der attalidischen Herrschaft: Ephesos, Sardeis, Tralleis, Apameia – 20.5 Die seleukidischen Stadtgründungen – 20.6 Städte in Ionien...
  • 21 Bauvorgänge unter der Attalidenherrschaft: Akteure, Interessendispositionen und Fallszenarien
    21.1 Resümee: das Gesamtbild zur Verbreitung pergamenischer Architektur – 21.2 Die politischen Voraussetzungen: Herrscher und Städte – 21.3 Die baulichen Interessen der Herrscher – 21.4 Die baulichen Interessen der Städte – zur begrenzten Strahlkraft...
  • 22 Die Attaliden und andere hellenistische Dynastien – Bauherren-Profile
    22.1 Prolog: die Hekatomniden – 22.2 Attaliden – 22.3 Antigoniden – 22.4 Seleukiden – 22.5 Ptolemäer – 22.6 Kleinere Reiche in Kleinasien (Bithynien, Pontos, Kappadokien)
  • 23 Zusammenfassung
    23.1 Özet – 23.2 Summary
  • Appendix: bezeugte Fälle attalidischen ›Bauengagements‹
  • Bibliographie
    Antike Autoren – Abkürzungen – Literatur
  • Indices
    1. Topographischer Index (Orte, Regionen, Gewässer, Gebirge/Berge) – 2. Historische Personen
  • Abbildungsnachweise
  • Tafeln 1–53

Published

Oktober 27, 2021

Bibliographic Information and Reviews